Im Fokus

Biographie Ulrike Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der Freien Universität Berlin Geschichte und Philosophie studiert. Die Journalistin und Publizistin arbeitet als Wirtschaftskorrespondentin bei der taz
Im Fokus

Foto: Verlag

Ulrike Herrmann arbeitet als Wirtschaftskorrespondentin bei der taz.

Zudem ist sie regelmäßiger Gast im Radio und im Fernsehen.

Herrmann ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der FU Berlin Geschichte und Philosophie studiert.

Zuletzt erschienen im Westend Verlag ihre Bestseller "Hurra, wir dürfen zahlen" (2010), "Der Sieg des Kapitals" (2013) sowie "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung" (2016).

12.09.2019, 14:25

Buch: Weitere Artikel


Keineswegs harmlos

Keineswegs harmlos

Leseprobe "Die Märchen sind also keineswegs harmlos, die über die bundesdeutsche Wirtschaftsgeschichte erzählt werden. Sie haben konkrete Folgen und schädigen Millionen Bürger. Den Legenden kann aber nur widersprechen, wer weiß, was wirklich geschah."
Kosten und Nutzen

Kosten und Nutzen

Einblicke Historische bzw. gesamtgesellschaftliche Mythen sind nicht unbedingt per se schlecht – unter anderem ihrer identitätsstiftenden Wirkung wegen. Allerdings sollten sie mitnichten unhinterfragt hingenommen werden
Genauer Blick

Genauer Blick

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Die Wirtschaftsjournalistin und Publizistin Ulrike Herrmann erzählt die Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und macht Schluss mit Legenden und falschen Mythen vom Wirtschaftswunder."

Deutschland – die 50er und die 60er Jahre

Video "Früher war alles besser!" Es gab Vollbeschäftigung, weniger Leistungsdruck, alles war billiger und die Dinge hatten mehr Beständigkeit. Oder reden wir uns die Vergangenheit etwa nur schön?


Unser Wirtschaftswunder: Die wahre Geschichte

Video Wir Deutschen kennen uns aus. Wir haben nach dem Weltkrieg aus eigener Kraft ein Wirtschaftswunder geschafft – unterstützt von Währungsreform und Marshall-Plan. Stimmt das eigentlich?


Die wahre Geschichte des Marshall Plans

Video Der Marshall-Plan war ein PR-Propaganda-Projekt. Reale Wirtschaftshilfen der Alliierten bestanden aus der Reduktion von Demontagen und Reparationszahlungen


Geheimakte Deutsche Einheit

Video Fast ebenso überraschend wie der Mauerfall kommt vor 25 Jahren für viele die schnelle Wiedervereinigung. Der Film blickt auf die geheimen diplomatischen Schachzüge, die zur Einheit führten