Nervosität statt Harmonie
"Ein Jahr zelebrierte die Große Koalition Harmonie. Doch mit der schwächelnden Konjunktur wächst im schwarz-roten Machtbündnis die Nervosität." Spiegel Online
Theorie und Praxis
"Die ersten SPD-Politiker wollen nun doch, wenn nötig, künftige Investionen über Schulden finanzieren. Ein Angriff auf den ausgeglichenen Haushalt 2015 – das zentrale Wahlversprechen der Union, die sofort empört zurückschlägt. Doch die Debatte zeigt vor allem, wie sich die Koalitionspartner gegenseitig belauern." Cicero.de
Reguläre Ausnahme
"Haben Sie es schon gemerkt? Seit bald einem Jahr lebt ganz Deutschland im politischen Ausnahmezustand. Denn es regiert die große Koalition (die von Politikern ja immer wieder als Ausnahme von der Regel bezeichnet wird, die schon bald wieder der Vergangenheit angehören sollte). Allerdings ist die letzte große Koalition erst so kurz her, dass uns das kaum als etwas Besonderes auffällt. Nun werden wir aber nicht nur von einer großen, sondern einer supergroßen Koalition regiert, die sich auf achtzig Prozent der Abgeordneten des Bundestags stützt." FAZ.net
Krise als Chance?
"Der Koalitionsvertrag galt Union und SPD bisher als sakrosankt. Nun könnte der drohende Konjunktureinbruch das ändern – zum Vorteil für die Politik." Zeit Online
Scheinwachstum
"Schon im Deutschland vor der Krise wurde der neue Wohlstand also durch neue Schulden erkauft. Man hat ihn sich geborgt. Das Wachstum ist ein Scheinwachstum. Die deutsche Wirtschaftsmaschine läuft, aber sie dreht leer." Wirtschaftswoche
Die richtigen Fragen
"Es ist wieder so weit. 75 Jahre nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs macht sich Deutschland auf in eine ökonomisch getriebene Interessenpolitik. Doch wer widersetzt sich dieser 'Normalisierung' und stellt die richtigen Fragen. Zum Beispiel an die Abgeordneten im Bundestag: Wisst ihr, was ihr tut?" Kontext