Nötige Veränderung

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ein Muss für jeden Politiker und politisch interessierten Menschen. Eine Pflichtlektüre für Parteimitglieder, Gewerkschafter und Verzweifelte; noch gibt es eine Hoffnung."
Nötige Veränderung

Foto: John Macdougall/AFP/Getty Images

Wohl und Sorge

"Als Stephan Hebel und Olaf Gersemann ihre aktuellen Prognosen in Druck gaben, stand es gut um Deutschlands Wirtschaft. Doch pünktlich zum Erscheinen der Bücher heißt es: Die Rezession droht. Die Autoren erklären, was schief läuft." Deutschlandradio Kultur

Noch gibt es Hoffnung

"Ein Buch für alle politisch Interessierten. Für Funktionäre, die in der Partei noch eine Gestaltungskraft und nicht nur einen Verwaltungsapparat sehen. Wer sich darauf einlässt und politische Zusammenhänge herstellt, erkennt die Ohnmacht des Einzelnen. Die Wahlenthaltung wird verständlich. Wenn sich die SPD nicht besinnt, ist der Untergang in der Umarmung zwangsläufig. Finger weg, wer nur eine kurzweilige Urlaubslektüre sucht. Ein Muss für jeden Politiker und politisch interessierten Menschen. Eine Pflichtlektüre für Parteimitglieder, Gewerkschafter und Verzweifelte; noch gibt es eine Hoffnung." Lokalkompass.de

Aufforderung und Herausforderung

"Stephan Hebels Buch ist eine Aufforderung zur Standortbestimmung. Es ist damit eine Herausforderung an eine SPD, die gestalten will. Das Buch zeigt dafür positive Beispiele auf, denn in unserer Gesellschaft gibt es auch wachsende Kräfte, die Reformen wollen. Was unser Land braucht, ist eine Reformbewegung die vor allem soziale und ökologische Gerechtigkeit miteinander verbindet, statt der Anpassung an die Zwänge einer Marktgesellschaft." Vorwärts.de

Eine Art Aufschrei

"FR-Autor Stephan Hebel setzt auf der Frankfurter Buchmesse SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi zu. In seinem neuen Buch 'Deutschland im Tiefschlaf: Wie wir unsere Zukunft verspielen' rechnet Hebel mit der großen Koalition in Berlin ab." Frankfurter Rundschau

Konstruktive Kritik

"Die Menschen dort abholen, wo sie stehen. Oft ist das eine Phrase, doch Stephan Hebel meint es ernst. Wie lässt sich Politik verändern, wenn die meisten Bürger mit Angela Merkel ganz zufrieden sind? Seine Antwort: Man muss sie überzeugen, aber nicht mit (links-)radikaler Rhetorik, das gehe an den Menschen vorbei. Sondern mit differenzierter Kritik und konstruktiven Vorschlägen. Klingt nach einer Binse, aber wie man die Leser abholen kann, demonstriert Hebel dadurch, dass er Gegenargumente vorwegnimmt." der Freitag

Wunschkonzert?

"So verführerisch und einfallsreich die Ausführungen Hebels sind, es fehlt die Analyse einer neuen Internationale heutzutage. In welcher tatsächlich der Feind angegriffen würde: der zerstörerische Kapitalismus." Trueten.de

16.10.2014, 03:18

Buch: Weitere Artikel


Gefährliche Stagnation

Gefährliche Stagnation

Leseprobe "Was uns auf Dauer bedroht, ist die Untätigkeit der Politik, aber es ist auch die weitgehende Untätigkeit einer Gesellschaft, die sich über die Gefahren der 'Weiter so'-Politik ganz gern belügen lässt."
Präziser Blick

Präziser Blick

Biographie Stephan Hebel beobachtet in seinen Funktionen als politischer Autor, Leitartikler und Kommentator seit über zwei Jahrzehnten die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland
Falsche Annahme

Falsche Annahme

Einblicke Bis vor kurzem schien es, als müsse man in der Bundesrepublik einfach nur so weitermachen wie bisher, und der Aufschwung würde anhalten. Dies war jedoch wohl eher ein frommer Wunsch

Leute Spezial – Kanzler(in) gesucht!

Video Zwischen Wahlkampf und Wahlkrampf! Es diskutieren: Julia Klöckner (CDU); Christiane Krajewski (SPD); Prof. Uwe Jun, Politikwissenschaftler und Stephan Hebel, Journalist & Autor

Wie tickt Deutschland? – Bürgerbeteiligung

Video Im Mittelpunkt steht das Thema, das die Zuschauer zum wichtigsten im Wahlkampf gekürt haben: die Bürgerbeteiligung. Kann mehr Bürgerinitiative die Demokratie tatsächlich stärken?


100 Tage Große Koalition

Video Angela Merkel (CDU) und Sigmar Gabriel (SPD) regieren einvernehmlich. Doch während Merkel auf einen Zustimmungswert von 53 Prozent kommt, erreicht Gabriel nur 37 Prozent


Verspielt Deutschland seine Zukunft?

Video "Weltmeister im Kaputtsparen: Verspielt Deutschland seine Zukunft?" So lautete das Thema bei "ZDF log in". Hier gibt es die Sendung vom 24.09.2014 in der Kompaktversion


Presseclub: SPD und Große Koalition

Video Wie sieht die Bilanz nach 100 Tagen Regierung aus? Hat die SPD wirklich die Hosen an? Wie stabil ist die Große Koalition überhaupt? Darüber diskutiert Volker Herres mit seinen Gästen