Zusammenhänge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die wahre Parallelgesellschaft bilden nicht die Hinterhof-Scharia-Gerichtshöfe, sondern die von Hartmann beschriebenen Eliten. Das wird aus jeder seiner Untersuchungen deutlich."
Foto: Oli Scarff/Getty Images
Foto: Oli Scarff/Getty Images

Die wahre Parallelgesellschaft

"Die wahre Parallelgesellschaft in Deutschland bilden nicht die Hinterhof-Scharia-Gerichtshöfe, die es tatsächlich gibt, die aber für die weite Mehrheit auch der eingewanderten Bevölkerung irrelevant sind, sondern die von Hartmann beschriebenen Eliten. Das wird aus jeder seiner Untersuchungen deutlich. In seinem neuesten Buch, das die Erkenntnisse der früheren zusammenfasst, zitiert er Peer Steinbrück: 'Das ist der Hauptvorwurf, den ich den so genannten Eliten mache: Diesen Leuten fehlt jegliches Verständnis dafür, was ihr Tun in der Gesellschaft auslöst. Die Ignoranz ist enorm.'" Frankfurter Rundschau

Immer weiter, immer ferner

"Der Soziologe Michael Hartmann erforscht seit Jahrzehnten die Eliten. In seinem neuen Buch moniert er: Sie werden homogener, vermögender und entfernen sich immer weiter von der Bevölkerung. Das stärkt die AfD." WirtschaftsWoche

Besorgte Analyse

"Inzwischen hat dieser Irrtum allerdings seinen Widerhall in der europäischen Gegenwart gefunden. Dass die Falschen demokratische Mittel missbrauchen, um die Demokratie zu deformieren oder sogar abzuschaffen, ist eines der Bedrohungsszenarien in der allmählich doch sehr reichhaltigen Demokratiedämmerungsliteratur. Autoren von Yascha Mounk über Steven Levitzky und Daniel Ziblatt bis zu Georg Seesslen beschreiben das Siechtum einer einst unbesiegbaren Idee. Besorgte Analysen von Georg Diez ('Das andere Land'), Hans-Peter Martin ('Game Over') und Michael Hartmann ('Die Abgehobenen') folgen im Herbst." Tagesanzeiger.ch

Andere Welt

"Die Eliten entfernen sich immer weiter von der normalen Bevölkerung, sagt der Soziologe Michael Hartmann. Das verändere ihr Denken und nütze Rechtspopulisten." Zeit Online

23.08.2018, 15:11

Buch: Weitere Artikel


Enorme Ignoranz

Enorme Ignoranz

Leseprobe "Das ist der Hauptvorwurf, den ich den sogenannten Eliten mache: Diesen Leuten fehlt jegliches Verständnis dafür, was ihr Tun in der Gesellschaft auslöst. Die Ignoranz ist enorm."
Stallgeruch

Stallgeruch

Biographie Der emeritierte Professor für Soziologie Michael Hartmann ist Deutschlands renommiertester Elitenforscher. Eine seiner Hauptthesen ist, dass Herkunft maßgeblich über Erfolg entscheidet
Nicht ohne Grund

Nicht ohne Grund

Einblicke Das Gefühl, dass sich eine kleine Gruppe von Macht- und Entscheidungsträgern immer weiter vom Rest der Gesellschaft entfernt, rumort schon länger in den Menschen. Versuch einer Sammlung

Klassengesellschaft konkret

Video Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich im letzten Jahrzehnt in Deutschland so schnell vertieft wie in kaum einem anderen Industrieland. Dazu der Soziologe Michael Hartmann


Die Wohlstandslüge

Video Mitte Januar 2017 sorgte die Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam anlässlich des alljährlich in Davos tagenden Weltwirtschaftsforums (WEF) für Aufsehen und Aufregung


Der Club der Reichen

Video Die Ungleichheit wächst, wer reich ist, wird immer reicher. Muss Vermögen deshalb härter besteuert werden? Wachsen mit dem Reichtum auch Macht und Einfluss?


Im Dialog: Michael Hartmann

Video Die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosigkeit sinkt und dennoch geht die soziale Schere immer weiter auseinander. Wie kann das sein? Darüber spricht Michael Krons mit dem Elitenforscher Michael Hartmann