Bedenkliche Entwicklung

Einblicke Immer mehr Menschen erhalten für immer mehr Arbeit immer weniger Lohn. Dieses Phänomen ist auf diversen Ebenen der Gesellschaft zu beobachten. Versuch einer Sammlung zum Thema
Bedenkliche Entwicklung

Foto: Adam Berry/Getty Images

Offiziell nicht arm

"Trotz Vollzeitjobs reicht das Geld in vielen Familien nicht. Sie können so gerade Miete, Energiekosten und Essen bezahlen – für Anschaffungen oder gar Altersvorsorge bleibt nichts übrig. Offiziell sind sie nicht arm." Stern.de

Sozialer Spaltpilz

"Fast jeder sechste Vollzeitbeschäftigte verdient weniger als 2000 Euro brutto im Monat. Wenn aber so viele Menschen von ihrem Job kaum leben können, ist das ein Nährboden für Populismus. Der Arbeitsmarkt droht zum sozialen Spaltpilz im Land zu werden." Welt Online

Hang zur Selbstausbeutung

"In Startups oder Kreativbüros hoffen viele auf den großen Durchbruch – und verzichten dafür auf angemessene Bezahlung. Als Selbstständige kommen viele nicht einmal auf den gesetzlichen Mindestlohn. Der Hang zur Selbstausbeutung ist groß – warum?" Deutsche Welle

Ist das gerecht?

"Die Schere zwischen Arm und Reich driftet immer weiter auseinander. Während eine Frankfurter Friseurin keine bezahlbare Mietwohnung mehr findet, kann ein Immobilienhändler aus Königstein das Geld mit vollen Händen ausgeben. Ist das gerecht?" Hessenschau

Soll und Sein

"Das monatliche Einkommen reicht bei großen Teilen der Bevölkerung knapp oder nicht mehr zum Leben. Ein Wunschtraum: Je mehr Du arbeitest, desto mehr verdienst Du. So sollte es jedenfalls sein. Die Realität sieht anders aus: Geringverdiener haben oft einen oder mehrere Zusatzjobs, um über die Runden zu kommen." Arbeits-ABC

29.08.2019, 17:40

Buch: Weitere Artikel


Stein und Anstoß

Stein und Anstoß

Leseprobe "Das gesamte Wertesystem der Arbeit ist bedenklich abgesackt, und wir müssen viel tun, um es wieder aufzurichten. Dieses Buch soll der Beginn einer neuen Debatte über unsere Arbeitswelt sein."
Kritischer Blick

Kritischer Blick

Biographie Anette Dowideit ist Diplom-Volkswirtin und Absolventin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft. Sie arbeitet als Chefreporterin bei der Zeitungsgruppe "Die Welt"
Analyse und Wandel

Analyse und Wandel

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Anette Dowideit hat mit 'Die Angezählten' ein sehr engagiertes und faktenreiches sowie ein analytisches und zukunftsweisendes Buch geschrieben."

Warum wir zu wenig verdienen

Video Die Reallöhne hierzulande steigen kaum. Dabei brummt die Wirtschaft, der Arbeitsmarkt ist fast leer gefegt, noch nie waren so viele Menschen in Arbeit. Zeit für ein ordentliches Lohnplus


Harte Arbeit – karger Lohn

Video In Deutschland ist die Zahl der Niedriglöhner extrem hoch. Viele Berufstätige sind auf mehrere Jobs angewiesen. Oft müssen sie nicht nur mit wenig Geld zurechtkommen, sondern auch (...)


Arm trotz Arbeit | WDR Doku

Video Arm sein, obwohl man arbeitet. Wenn das Geld nicht reicht, um sich das kaufen zu können, was man eigentlich bräuchte. Susanne arbeitet hart: An fünf Tagen die Woche reinigt sie (...)


Re: Faire Arbeit, gerechter Lohn

Video Viele sind mit ihrer Arbeit unzufrieden, haben innerlich gekündigt und machen Dienst nach Vorschrift. Das muss nicht sein: Motivierte Mitarbeiter und faire Löhne sind möglich