Auf dem Vormarsch
"Europaskepsis und Islamfeindlichkeit verbinden eine bunte Mischung von Rechtsaußenparteien in Europa. Zum Spektrum gehören rechtsextreme Parteien genauso wie Gruppierungen, die mit populistischen Äußerungen auf sich aufmerksam machen wollen. Ihre politischen Ziele reichen vom Wunsch nach 'Ordnung', 'Autorität' und 'Identität' über die Agitation gegen Minderheiten wie Sinti und Roma bis hin zur Forderung, ein 'weißes Europa' ohne 'jüdischen Einfluss' zu schaffen. Seit den achtziger Jahren sind Rechtspopulisten in Europa auf dem Vormarsch." Bundeszentrale für politische Bildung
Vernetzung
"Europas rechtspopulistische Parteien rücken zusammen. Vereint in ihrem Nein zu Europa, zum Islam, zur offenen Gesellschaft vernetzen sie sich – und steigern damit ihre Schlagkraft. Die Bundestagsparteien haben noch keine Gegenstrategie gefunden." Tagesschau.de
Gefährliche Hoffnungen
"Populistische Bewegungen wie die FPÖ und die AfD sind im Aufwind. Sie schüren die Hoffnung der Wähler, mit rigorosen Maßnahmen all das stoppen zu können, was die Welt, wie sie war, gefährdet." Tagesspiegel.de
Alphabet
"Nationalistische Politiker wollen die Demokratie aushöhlen. Sie instrumentalisieren dabei sowohl linke als auch konservative Kritik. Eine Liste ihrer Kampfbegriffe." Zeit Online
Krise und Symptom
"Den Erfolg von Trump und Co. auf Populismus zu reduzieren ist zu kurz gedacht – der ist nur Symptom einer globalen Krise. Die Ursache für den autoritären Aufschwung liegt in den liberalen Demokratien selbst." Spiegel Online