Wind und Sturm
"Am 4. November 1999 wurde die CDU-Spendenaffäre bekannt. Was mit einem Haftbefehl gegen einen Ex-Schatzmeister begann, weitete sich aus zu einem Strudel, der viele in den Abgrund riss. Die Affäre brachte Alt-Kanzler Kohl in Bedrängnis, kostete Wolfgang Schäuble den Parteivorsitz und half Angela Merkel." Welt Online
Wer, was, wann?
"Die CDU-Spendenaffäre – eine Chronologie. Zum Nachlesen: Wer war involviert, was passierte wann und wer sagte was?" Der Tagesspiegel
Schweigen, Weinen, Wüten
"Helmut Kohl hat geschwiegen, Brigitte Baumeister geweint und Edmund Stoiber gewütet: Nach zweieinhalb Jahren beendet der Untersuchungsausschuss zur Parteispendenaffäre seine Arbeit. Eine Bilanz." Zeit Online
Glauben und Wissen
"Wolfgang Schäuble glaube nicht an Helmut Kohls Version der anonymen Spender. Das erklärt der Finanzminister in einer ARD-Doku. Er ist davon überzeugt, dass Kohl die Spender erfunden hat. Glaubt man den Aufzeichnungen des früheren CDU-Kassenwartes Uwe Lüthje, war das auch so." Cicero Online
Ehrenwort
"Helmut Kohl nimmt die Namen seiner Gönner mit ins Grab – weil er ihnen angeblich sein Ehrenwort gab. Aber ist das wahr? Die Indizien sprechen dagegen." Spiegel Online
Das letzte Geheimnis
"Wolfgang Schäuble sagt: Helmut Kohl hat nie Geld von geheimen Spendern aus der deutschen Industrie bekommen. Damit wirft er die Frage auf: Wo sind die aus der CDU-Kasse verschwundenen zehn Millionen D-Mark?" Handelsblatt