Zusammenhänge

Biographie Der Professor für Makroökonomie Marcel Fratzscher ist Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Sein Hauptinteresse gilt den gesamtwirtschaftlichen Märkten
Zusammenhänge

Foto: Verlag

Marcel Fratzscher wurde am 25. Januar 1971 in Bonn geboren. Er studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ökonomie und legte hier 1992 ein Vordiplom ab. Im Anschluss führte er sein Studium an der Universität Oxford fort und erhielt dort 1994 mit seiner Arbeit "Moral philosophy and political philosophy, intern’l economics" den Titel B.A. in Philosophy, Politics, and Economics (PPE). Den Master of Public Policy erlangte Marcel Fratzscher 1996 an der Harvard University, John F. Kennedy School of Government, in Cambridge (USA). Am European University Institute in Florenz erlangte Marcel Fratzscher im Jahr 2002 den akademischen Grad Ph.D. im Bereich Ökonomie.

Während der Asienkrise 1997–1998 arbeitete Marcel Fratzscher als Makroökonom beim Harvard Institute for International Development in Jakarta, Indonesien. Als Berater unterstützte Fratzscher hier die indonesische Regierung in Fragen der Wirtschaftspolitik während der Finanzkrise.

Seit April 2001 arbeitet Fratzscher für die Europäische Zentralbank in Frankfurt. Zuerst als Senior Economist and Economist im Direktorat Volkswirtschaft und später als Adviser und Senior Adviser im Direktorat International. Seit 2008 leitet er die 24-köpfige Abteilung International Policy Analysis (Internationale wirtschaftspolitische Analysen) der Europäischen Zentralbank. Die Hauptaufgabe seiner Abteilung liegt in der Formulierung von Politikpositionen der Europäischen Zentralbank über internationale Themen in drei Bereichen: a) globale Wirtschafts- und Finanzfragen (u.a. globale Finanzmärkte, Handel, Wechselkurse, globale Finanzmarktstabilität); b) länderspezifische und regionale Themen in Asien und Lateinamerika; und c) die globale Finanzmarktarchitektur und seiner Institutionen (u.a. Themen über den internationalen Währungsfonds, G20, G7).

Vor seiner Tätigkeit bei der Europäischen Zentralbank arbeitete Marcel Fratzscher beim Peterson Institute for International Economics in Washington D.C., USA (2000–2001) und bei der Weltbank 1996. Zuvor war er zudem für kürzere Perioden tätig bei Mwaniki Associates in Kenia und der Asian Development Bank auf den Philippinen. Zudem unterrichtet Marcel Fratzscher "International Finance" im Ph.D. Programm der Goethe Universität Frankfurt und ist seit Anfang 2013 an der Humboldt-Universität "DIW S-Professor" für Makroökonomie.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Marcel Fratscher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

09.10.2014, 15:43

Buch: Weitere Artikel


Innen und Außen

Innen und Außen

Leseprobe "Für jemanden, der von außen auf Deutschland blickt, ist es allerdings oft schwer nachzuvollziehen, wieso Deutschland häufig so anders denkt und handelt als seine Nachbarn."
Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit

Einblicke Vor Kurzem noch galt Deutschland als einziges EU-Land, das die jüngste Wirtschaftskrise auf positive Weise überstanden hat. Dieser Eindruck muss nun allerdings revidiert werden
Einsichten

Einsichten

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Obwohl der Ökonom Marcel Fratzscher der Politik gehörig die Leviten liest, loben die Gezausten nach Kräften sein Buch 'Die Deutschland-Illusion.'"

Angst ums Geld, Sorge ums Wachstum

Video An den Börsen geht es abwärts, die Schuldenberge dagegen wachsen. Die Wirtschaftsprognosen werden immer düsterer. Wie aber sieht die tatsächliche Lage aus?

Wohin steuert Europas Wirtschaft?

Video Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, im Gespräch zu den Problemen der deutschen Wirtschaft und zu Chancen und Risiken der EZB-Politik


Deutschland: Goldesel oder Zugpferd?

Video Peter Frey diskutiert mit Markus Beumer, Fritz Kuhn, Marie-Christine Ostermann und Prof. Joachim Starbatty zum Thema "Wirtschaftsmacht Deutschland: Goldesel oder Zugpferd für Europa?"


OECD findet Euro-Konjunktur "enttäuschend"

Video Die Industrie-Staatengruppe OECD blickt deutlich skeptischer als bisher auf die Konjunktur in Deutschland, der Euro-Zone und in den USA. Sie findet die Erholung im Euroraum bisher "enttäuschend"


Konjunktur: Deutschland als "Hans im Glück"

Video Für Deutschlands Nachbarn ist es wie verhext: Dank höherer Investitionen, kauffreudiger Verbraucher und des milden Winters bewahrt es die Euro-Zone vor dem konjunkturellen Stillstand