Einsichten

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Obwohl der Ökonom Marcel Fratzscher der Politik gehörig die Leviten liest, loben die Gezausten nach Kräften sein Buch 'Die Deutschland-Illusion.'"
Einsichten

Foto: Adam Berry/Getty Images

Ein kluges Buch

"Marcel Fratzscher hat ein kluges Buch geschrieben. Es passt ideal zur Großen Koalition, die weniger Schulden und mehr Investitionen will. Zahlen werden wir am Ende alle, aber gewinnen auch?" The European

Fingerzeig

"Deutschland gilt in Europa als Vorzeigeland mit einer Wirtschaft, die die Krise besser überstanden hat, als andere. Das Land ist fest eingebunden in Europa, der Euroraum ist unsere wichtigste Exportregion. Deutschland braucht Europa, ist das Fazit eines Buches von Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW. Das Buch legt allerdings auch den Finger in zahlreiche Wunden, die Wachstum und Wohlstand bedrohen." rbb Inforadio

Verständliche Brücken

"Obwohl er der Politik gehörig die Leviten liest, loben die Gezausten nach Kräften sein Buch: Er 'habe es mit großem Gewinn gelesen, es ist nicht besserwisserisch, Fratzscher macht konkrete Vorschläge' sagte etwa Wirtschaftsminister Gabriel bei der Vorstellung im Berliner DIW am 19.09.2014. Und EU-Kommissionspräsident im Wartestand Juncker sekundiert auf der Rückseite des Umschlags: Marcel Fratzscher baue 'ökonomische und zugleich verständliche Buch-Brücken über den schmalen Fluss zwischen bundesrepublikanischen Illusionen und europäischen Visionen.'" Solarify.eu

Zentrale Botschaft?

"Es passiert nicht oft, dass sich ein Minister in ein wissenschaftliches Institut bemüht. Sigmar Gabriel wird es am kommenden Freitag tun, der SPD-Chef, Vizekanzler, Minister für Wirtschaft und Energie. Er kommt eigens ins Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), um dessen Präsidenten Marcel Fratzscher zu rühmen. Denn der hat ein Buch geschrieben mit dem Titel: 'Die Deutschland-Illusion'. Es enthält eine zentrale Botschaft: Deutschland geht es schlechter als alle denken, und deshalb muss Deutschland jetzt viel mehr investieren." FAZ.net

09.10.2014, 15:43

Buch: Weitere Artikel


Innen und Außen

Innen und Außen

Leseprobe "Für jemanden, der von außen auf Deutschland blickt, ist es allerdings oft schwer nachzuvollziehen, wieso Deutschland häufig so anders denkt und handelt als seine Nachbarn."
Zusammenhänge

Zusammenhänge

Biographie Der Professor für Makroökonomie Marcel Fratzscher ist Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Sein Hauptinteresse gilt den gesamtwirtschaftlichen Märkten
Wunsch und Wirklichkeit

Wunsch und Wirklichkeit

Einblicke Vor Kurzem noch galt Deutschland als einziges EU-Land, das die jüngste Wirtschaftskrise auf positive Weise überstanden hat. Dieser Eindruck muss nun allerdings revidiert werden

Angst ums Geld, Sorge ums Wachstum

Video An den Börsen geht es abwärts, die Schuldenberge dagegen wachsen. Die Wirtschaftsprognosen werden immer düsterer. Wie aber sieht die tatsächliche Lage aus?

Wohin steuert Europas Wirtschaft?

Video Marcel Fratzscher, Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, im Gespräch zu den Problemen der deutschen Wirtschaft und zu Chancen und Risiken der EZB-Politik


Deutschland: Goldesel oder Zugpferd?

Video Peter Frey diskutiert mit Markus Beumer, Fritz Kuhn, Marie-Christine Ostermann und Prof. Joachim Starbatty zum Thema "Wirtschaftsmacht Deutschland: Goldesel oder Zugpferd für Europa?"


OECD findet Euro-Konjunktur "enttäuschend"

Video Die Industrie-Staatengruppe OECD blickt deutlich skeptischer als bisher auf die Konjunktur in Deutschland, der Euro-Zone und in den USA. Sie findet die Erholung im Euroraum bisher "enttäuschend"


Konjunktur: Deutschland als "Hans im Glück"

Video Für Deutschlands Nachbarn ist es wie verhext: Dank höherer Investitionen, kauffreudiger Verbraucher und des milden Winters bewahrt es die Euro-Zone vor dem konjunkturellen Stillstand