Macht und Ohnmacht

Einblicke Die Frage nach der Dummheit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ist auch immer die nach der Macht der Systeme und der Ohnmacht des Einzelnen. Versuch einer Sammlung zum Thema
Macht und Ohnmacht

Foto: Manan Vatsyayana/AFP/Getty Images

Wohin des Weges?

"Die Dummheit der Informationsgesellschaft. Eine Sozialpsychologie der Orientierung. – Überschätzung der Gegenwartskräfte und Vernachlässigung ästhetischer Bildung kennzeichnen die massenmediale Gesellschaft. Der Verlust sozialer Einfühlung ist die Folge." Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Prinzipien der Dummheit

"Die Angelegenheiten der Menschheit liegen nach allgemeiner Überzeugung ziemlich im argen. Das ist keineswegs neu: soweit man zurückblicken kann, haben sie immer schon ziemlich im argen gelegen. Die schwere Last aus Unglück und Not, die die Menschen sowohl als Einzelwesen als auch als Mitglieder der organisierten Gesellschaft mit sich schleppen müssen, ist im Kern das Ergebnis der völlig unbegreiflichen – und ich wage die Feststellung, dummen – Art und Weise, wie das Leben von allem Anfang an organisiert wurde." Universität Braunschweig

Recht und Ruhe

"Immer häufiger sind Menschen dazu bereit, unfähigen Dränglern gegenüber nachzugeben, um sich unnötige Konflikte zu ersparen. Das zentrale Motto unserer Zeit lautet: 'Du hast Recht und ich meine Ruhe.' Dies gilt insbesonders am Arbeitsplatz, jedoch auch in der Politik oder sogar dem Kaufverhalten. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist eine zunehmende Negativauslese, die durchaus geeignet ist, unsere Gesellschaft ethisch und bewusstheitlich zu ruinieren." Jungle Drum

Idiokratie als Gefahr

"Was passiert eigentlicht, wenn die Klügeren, Besonnenen und Rücksichtsvollen immer öfter den Schreihälsen, Wichtigtuern und Selbstherrlichen weichen. Dann wird aus der Demokratie eine Idiokratie, eine Diktatur der Dummen. DAS MILIEU sprach mit Executive Coach und Beraterin für das Top-Management, Prof. Brigitte Witzer über Idiokratie als Gefahr für unsere Demokratie, Unmündigkeit, Fremdsteuerung und postheroisches Management." Das Milieu

Vehementer Aufruf

"Brigitte Witzer ruft vehement zum Selber-Denken auf. In ihrem Sachbuch versucht sie nachzuweisen, wie unsere Gesellschaft verblödet, weil die Klügeren immer nachgeben. Folgerichtig lautet der Titel: 'Die Diktatur der Dummen'. Das Gespräch leitet Cornelia Kazis." SRF.ch

31.07.2014, 15:46

Buch: Weitere Artikel


Wissen und Handeln

Wissen und Handeln

Leseprobe "Doch wer mit einem Finger auf die anderen zeigt, zeigt mit drei Fingern auf sich selbst: Was tun wir, was machen Sie und ich? Bestehen wir auf einer Neuordnung des (politischen) Systems?"
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Zunächst in leitender Position in der Verlagsbranche, später als Universitätsprofessorin und schließlich mit der eigenen Firma – Kernthema von Brigitte Witzer war immer die persönliche Haltung
Können und Wollen

Können und Wollen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Differenziert und überzeugend liefert sie all jenen Argumente, die seit längerem den Eindruck haben, dass 'irgendetwas nicht stimmt'. Ein sehr lesenswertes Buch."

Book Release: Die Diktatur der Dummen

Video Montagabends, 6. Mai 2014, im Atelier von Elvira Bach: Die Book-Release-Party nimmt ihren Lauf – mit Mary Reynolds, Katrin Vogel und Klaus Fricke im Gespräch mit Brigitte Witzer

Die systematische Verblödung der Massen

Video Die gefährlichsten Waffen sind die Massenmedien. Denn sie zerstören Geist, Kreativität und Mut der Menschen und ersetzen diese mit Angst, Misstrauen, Schuld und Selbstzweifel


Dr. Mark Benecke – Studie zur Dummheit

Video Experten mit Erkärungen und Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen


Macht uns das Internet dumm?

Video Es ist doch eigentlich ziemlich erstaunlich, wie viel Doofheit einem im Internet begegnet. Und zwar nicht in dunklen Ecken, sondern vor allem dort, wo sich die Massen vergnügen


Verblöden wir durch Computer? (1/2)

Video Ein Leben ohne Computer ist heute nicht mehr vorstellbar. Für Kinder und Jugendliche hat er eine zentrale Rolle eingenommen. Eine Entwicklung, die Sorgen bereiten sollte?