Wohin des Weges?
"Die Dummheit der Informationsgesellschaft. Eine Sozialpsychologie der Orientierung. – Überschätzung der Gegenwartskräfte und Vernachlässigung ästhetischer Bildung kennzeichnen die massenmediale Gesellschaft. Der Verlust sozialer Einfühlung ist die Folge." Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Prinzipien der Dummheit
"Die Angelegenheiten der Menschheit liegen nach allgemeiner Überzeugung ziemlich im argen. Das ist keineswegs neu: soweit man zurückblicken kann, haben sie immer schon ziemlich im argen gelegen. Die schwere Last aus Unglück und Not, die die Menschen sowohl als Einzelwesen als auch als Mitglieder der organisierten Gesellschaft mit sich schleppen müssen, ist im Kern das Ergebnis der völlig unbegreiflichen – und ich wage die Feststellung, dummen – Art und Weise, wie das Leben von allem Anfang an organisiert wurde." Universität Braunschweig
Recht und Ruhe
"Immer häufiger sind Menschen dazu bereit, unfähigen Dränglern gegenüber nachzugeben, um sich unnötige Konflikte zu ersparen. Das zentrale Motto unserer Zeit lautet: 'Du hast Recht und ich meine Ruhe.' Dies gilt insbesonders am Arbeitsplatz, jedoch auch in der Politik oder sogar dem Kaufverhalten. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist eine zunehmende Negativauslese, die durchaus geeignet ist, unsere Gesellschaft ethisch und bewusstheitlich zu ruinieren." Jungle Drum
Idiokratie als Gefahr
"Was passiert eigentlicht, wenn die Klügeren, Besonnenen und Rücksichtsvollen immer öfter den Schreihälsen, Wichtigtuern und Selbstherrlichen weichen. Dann wird aus der Demokratie eine Idiokratie, eine Diktatur der Dummen. DAS MILIEU sprach mit Executive Coach und Beraterin für das Top-Management, Prof. Brigitte Witzer über Idiokratie als Gefahr für unsere Demokratie, Unmündigkeit, Fremdsteuerung und postheroisches Management." Das Milieu
Vehementer Aufruf
"Brigitte Witzer ruft vehement zum Selber-Denken auf. In ihrem Sachbuch versucht sie nachzuweisen, wie unsere Gesellschaft verblödet, weil die Klügeren immer nachgeben. Folgerichtig lautet der Titel: 'Die Diktatur der Dummen'. Das Gespräch leitet Cornelia Kazis." SRF.ch