Schwungvoll und klug
"Ihre Thesen belegt die Autorin wissenschaftlich fundiert, und bei ihrer Recherche war sie erschüttert, wie wenig die meisten Menschen über das eigene innere Geschehen wissen. Wir müssen uns von der Fremdsteuerung lösen und unsere Innensteuerung anschalten, fordert Witzer. (...) Ein kluges Buch, sehr schwungvoll geschrieben. 'Holen Sie sich Ihr Leben zurück!' könnte es auch heißen, aber so ein diktatorischer Titel würde nicht zu einer Autorin passen, die zur Eigenverantwortung anregt." Zeit Online
Differenziert und überzeugend
"Nicht mit Schaum vor dem Mund, sondern weitgehend durchaus differenziert und überzeugend argumentiert liefert Wietzer all jenen ein und kompaktes 'Sprachrohr', die seit Längerem den Eindruck bereits haben, dass im Lande 'irgendwas nicht stimmt'. Auf dem Weg hin zu einem mündigen Bürger, einem differenzierten Verbraucher und einem Beharren auf der eigenen Autonomie statt 'gemachter Gefühlszustände'. Ein sehr lesenswertes Buch." Rezensionsdienst
Gut abgewogen
"Aus der Feder einer Professorin Dr., die irgendwie die Nase von vielem voll hat, liest sich diese Rundumklatsche gleich viel schlauer. Laut zwar, aber gut abgewogen. Die Dummen verbringen natürlich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Sie lassen sich ihre Gefühle und Bedürfnisse von einer Werbung aufschwatzen, die vor allem den Konsum für billiges Zeug propagiert, den niemand zu fairen Preisen produziert und den am Ende niemand wirklich braucht." Bücher-Blog
Scharfsinnig und unbequem
"Heute erscheint ein neues, provokatives und nachdenklich stimmendes Buch von Prof. Dr. Brigitte Witzer 'Die Diktatur der Dummen / Wie unsere Gesellschaft verblödet, weil die Klügeren immer nachgeben' bei Heyne. Wir haben es für sie bereits gelesen und finden es überaus scharfsinnig, nachvollziehbar und unbequem. Hoffentlich lesen es viele!" Familienklick
Scharfe Analyse
"Witzer lädt zu einer Reise durch die Gesellschaft ein. Dabei bietet sie eine scharfe Analyse der Gegenwart und ruft zum Selberdenken auf. Warum lassen wir uns von geldgierigen Wirtschaftsbossen, machtbesessenen Politikstrategen und aufmerksamkeitssüchtigen C-Promis die Welt erklären? Ist es so, dass Bildung als Erfolgsfaktor ausgedient hat? Sind die Klugen deswegen zwangsläufig die Dummen?" Kieler Nachrichten