Können und Wollen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Differenziert und überzeugend liefert sie all jenen Argumente, die seit längerem den Eindruck haben, dass 'irgendetwas nicht stimmt'. Ein sehr lesenswertes Buch."
Können und Wollen

Foto: Andreas Rentz/Getty Images

Schwungvoll und klug

"Ihre Thesen belegt die Autorin wissenschaftlich fundiert, und bei ihrer Recherche war sie erschüttert, wie wenig die meisten Menschen über das eigene innere Geschehen wissen. Wir müssen uns von der Fremdsteuerung lösen und unsere Innensteuerung anschalten, fordert Witzer. (...) Ein kluges Buch, sehr schwungvoll geschrieben. 'Holen Sie sich Ihr Leben zurück!' könnte es auch heißen, aber so ein diktatorischer Titel würde nicht zu einer Autorin passen, die zur Eigenverantwortung anregt." Zeit Online

Differenziert und überzeugend

"Nicht mit Schaum vor dem Mund, sondern weitgehend durchaus differenziert und überzeugend argumentiert liefert Wietzer all jenen ein und kompaktes 'Sprachrohr', die seit Längerem den Eindruck bereits haben, dass im Lande 'irgendwas nicht stimmt'. Auf dem Weg hin zu einem mündigen Bürger, einem differenzierten Verbraucher und einem Beharren auf der eigenen Autonomie statt 'gemachter Gefühlszustände'. Ein sehr lesenswertes Buch." Rezensionsdienst

Gut abgewogen

"Aus der Feder einer Professorin Dr., die irgendwie die Nase von vielem voll hat, liest sich diese Rundumklatsche gleich viel schlauer. Laut zwar, aber gut abgewogen. Die Dummen verbringen natürlich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Sie lassen sich ihre Gefühle und Bedürfnisse von einer Werbung aufschwatzen, die vor allem den Konsum für billiges Zeug propagiert, den niemand zu fairen Preisen produziert und den am Ende niemand wirklich braucht." Bücher-Blog

Scharfsinnig und unbequem

"Heute erscheint ein neues, provokatives und nachdenklich stimmendes Buch von Prof. Dr. Brigitte Witzer 'Die Diktatur der Dummen / Wie unsere Gesellschaft verblödet, weil die Klügeren immer nachgeben' bei Heyne. Wir haben es für sie bereits gelesen und finden es überaus scharfsinnig, nachvollziehbar und unbequem. Hoffentlich lesen es viele!" Familienklick

Scharfe Analyse

"Witzer lädt zu einer Reise durch die Gesellschaft ein. Dabei bietet sie eine scharfe Analyse der Gegenwart und ruft zum Selberdenken auf. Warum lassen wir uns von geldgierigen Wirtschaftsbossen, machtbesessenen Politikstrategen und aufmerksamkeitssüchtigen C-Promis die Welt erklären? Ist es so, dass Bildung als Erfolgsfaktor ausgedient hat? Sind die Klugen deswegen zwangsläufig die Dummen?" Kieler Nachrichten

31.07.2014, 15:46

Buch: Weitere Artikel


Wissen und Handeln

Wissen und Handeln

Leseprobe "Doch wer mit einem Finger auf die anderen zeigt, zeigt mit drei Fingern auf sich selbst: Was tun wir, was machen Sie und ich? Bestehen wir auf einer Neuordnung des (politischen) Systems?"
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Biographie Zunächst in leitender Position in der Verlagsbranche, später als Universitätsprofessorin und schließlich mit der eigenen Firma – Kernthema von Brigitte Witzer war immer die persönliche Haltung
Macht und Ohnmacht

Macht und Ohnmacht

Einblicke Die Frage nach der Dummheit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ist auch immer die nach der Macht der Systeme und der Ohnmacht des Einzelnen. Versuch einer Sammlung zum Thema

Book Release: Die Diktatur der Dummen

Video Montagabends, 6. Mai 2014, im Atelier von Elvira Bach: Die Book-Release-Party nimmt ihren Lauf – mit Mary Reynolds, Katrin Vogel und Klaus Fricke im Gespräch mit Brigitte Witzer

Die systematische Verblödung der Massen

Video Die gefährlichsten Waffen sind die Massenmedien. Denn sie zerstören Geist, Kreativität und Mut der Menschen und ersetzen diese mit Angst, Misstrauen, Schuld und Selbstzweifel


Dr. Mark Benecke – Studie zur Dummheit

Video Experten mit Erkärungen und Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen


Macht uns das Internet dumm?

Video Es ist doch eigentlich ziemlich erstaunlich, wie viel Doofheit einem im Internet begegnet. Und zwar nicht in dunklen Ecken, sondern vor allem dort, wo sich die Massen vergnügen


Verblöden wir durch Computer? (1/2)

Video Ein Leben ohne Computer ist heute nicht mehr vorstellbar. Für Kinder und Jugendliche hat er eine zentrale Rolle eingenommen. Eine Entwicklung, die Sorgen bereiten sollte?