Désirée von Trotha wurde am 30.12.1961 in Augsburg geboren. Seit 1991 verbringt sie jedes Jahr rund sechs Monate in den Tuareggebieten Algeriens, Malis und Nigers. Seit einigen Jahren leitet sie dort auch Expeditionen und bereist auch den Norden des Tschad und Mauretanien.
Ausbildung:
1981-1984: Grafikdesign-Studium mit Abschluss
1985-1989: Regiestudium HFF, Hochschule für Fernsehen und Film München
1989-1990: Stipendium des DAAD für das Royal College of Art, London; Regieabschluss 1990
Regieassistenzen/Regie:
1990-1996: Regieassistentin bei zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen (u.a. Tatort). Von Trotha arbeitete mit Regisseuren wie Robert van Ackeren und Rainer Kaufmann.
2010: Regie und Kamera: "Afrikanische Schönheiten – Kunst am Haar in Mali" ZDF/arte-Dokumentation, 42 Minuten, Erstausstrahlung 29.10.2010.
2011: Regie: "Woodstock in Timbuktu – die Kunst des Widerstands", 90minütiger Dokumentarfilm im malischen Tuareggebiet; Produktion Cindigofilm, München. Eine Koproduktion mit dem WDR. Erstausstrahlung: 13.9.2012. Die FBW verlieh dem Film das "Prädikat besonders wertvoll". Kinostart: 16.05.2013
Bücher (Frederking & Thaler Verlag):
1998: "Die Enkel der Echse – Lebensbilder aus dem Land der Tuareg"
2001: "Heiße Sonne kalter Mond – Tuaregnomaden in der Sahara" (Bildband)
2003: "Wo sich Himmel und Erde berühren – Tuareg in der Weite der Wüste" (Bildband)
Bücher (CINDIGO):
2013: "Die Enkel der Echse, Teil I und Teil II"
2013: "Woodstock in Timbktu, Buch zum Film" (Bildband)
2015: "Im Auge der Zeit, Bilder und Notizen aus der Sahara"
Journalistische Arbeiten:
Reportagen und Recherchen aus dem Tuareg-Gebiet im Auftrag von zahlreichen Print- und TV- Medien wie Zeit-Magazin, Weltbild Magazin, Amica, ARD, ARTE und SWR.
Aktuelle Projekte:
"ASSOUF – Exil und Heimat", Recherche zu einem Dokumentarfilm über die Umbrüche im malischen Tuareggebiet, über den Kampf für einen eigenen Staat und die Flucht ins Exil.
Fotoband "Im Auge der Zeit"
"Der Band ermöglicht ungewöhnliche Blicke auf und tiefe Einblicke in die Kultur der Tuareg- und Tubu-Nomaden und den beängstigenden Wandel in ihrer Region, den Sahara-Ländern: Algerien, Mali, Mauretanien, Niger und Tschad. Die Autorin berichtet sehr persönlich über ihre Begegnungen im Laufe der letzten Jahre und zeigt ihre Wüstenwelt. Eine poetische Annäherung in Wort und Bild an das Saharaleben, an überwältigende Landschaften und ihre Menschen."
Mehr dazu auf der Buchseite des Verlages.