Buch der Woche

Die Entscheidung. Kapitalismus vs. Klima
Artikel & Services
Wikipedia: Globale Erwärmung
Als globale Erwärmung bezeichnet man den seit Mitte des 19. Jahrhunderts beobachteten Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere. Der berechnete Erwärmungstrend über die letzten 50 Jahre in Höhe von 0,13 K pro Jahrzehnt (0,10 bis 0,16 K) ist fast zweimal so groß wie derjenige über die letzten 100 Jahre. Dieser Prozess verläuft erheblich schneller als alle bekannten Erwärmungsphasen der letzten 65 Millionen Jahre. Der Temperaturanstieg zwischen 1880 und 2012 beträgt nach Angaben des Weltklimarates (IPCC) 0,85 K. Der IPCC schreibt in seinem 2013 erschienenen fünften Sachstandsbericht, dass es extrem wahrscheinlich ist, dass die beobachtete Erwärmung zu mehr als 50 % vom Menschen verursacht wird. Im Gegensatz zum Wetter, das kurzfristig-aktuelle Zustände der Atmosphäre beschreibt, werden hinsichtlich des Klimas Mittelwerte über längere Zeiträume erhoben. Üblicherweise werden dabei Normalperioden von jeweils 30 Jahren betrachtet. Oft werden die Bezeichnungen "Klimawandel" und "globale Erwärmung" synonym verwendet, obwohl die Gleichsetzung missverständlich ist: Der natürliche Klimawandel ist vom anthropogenen Einfluss überlagert. Die Klimaforschung sucht zu klären, welcher Anteil des beobachteten Temperaturanstiegs natürliche Ursachen hat und welcher Anteil vom Menschen verursacht wurde und weiterhin wird.
Naomi Klein – Die Entscheidung
Video Naomi Klein befasst sich in ihrer unbestechlichen, leidenschaftlichen und akribischen Art mit den größten und drängendsten Fragen unserer Zeit
Naomi Klein – Kapitalismus vs. Klima
Video Naomi Klein beginnt mit dem Jahr 1988: Das Time-Magazine ernennt erstmals keinen Menschen, sondern die Erde zur Persönlichkeit des Jahres. Zu einer gefährdeten Persönlichkeit
Klima und der ganze Irrsinn (1/11)
Video Wenn wir uns nicht schnell vom Kapitalismus und seinen menschenfeindlichen Interessen sowie Lebensweisen trennen, werden wir genauso wenig überleben wie vorherige Lebensformen
Kapitalismus Grössenwahn & Co.
Video Pro Jahr verliert Grönland das Eisvolumen der gesamten Alpen. In Bangladesch werden die Zeitabstände zwischen den Fluten kürzer. Mit Forschern an den Brennpunkten des Klimawandels
Naomi Klein
Video Naomi Klein erklärt den Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus, bei dem (natürliche oder selbstgemachte) Krisen von Regierungen und Konzernen skrupellos ausgenutzt werden