Gefahren und Bemühungen
"Globale Erwärmung und Klimawandel – spätestens seit sich zerstörerische Hurrikane, sengende Sommerhitze und milde Winter häufen, sind diese beiden Worte in aller Munde. Die Prognosen für die Zukunft klingen nicht weniger bedrohlich: Wüsten breiten sich aus, Gletscher schmelzen und Landstriche werden überflutet. Mittlerweile hat man die Gefahren des Klimawandels erkannt und bemüht sich weltweit um Klimaschutz. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus?" Bundeszentrale für politische Bildung
Mitten drin
"Erderwärmung, Klimakatastrophe, Wetterkapriolen: Bis heute streiten sich die Gelehrten und die Verantwortlichen um Ursache, Wechselwirkungen und Auswirkungen des Klimawandels. Klar ist: Wir sind mitten drin. Ein Überblick über alle News zum Thema Klimawandel." Süddeutsche.de
Aktuellste Fragen
"Wie stark wird sich die Erde in den nächsten Jahrzehnten noch erwärmen? Macht der Klimawandel momentan tatsächlich eine Pause? Wie können wir uns an die Erwärmung und ihre Folgen anpassen? Was passiert mit den Ökosystemen? Das sind die aktuellsten Fragen, mit denen sich die Klimaforschung beschäftigt – und die auch in Fachkreisen kontrovers diskutiert werden." Spektrum der Wissenschaft
Status Quo
"Tödliche Hitzewellen, versinkende Küstenstädte, Dürren, Hungersnöte – die Folgen der globalen Erwärmung drohen katastrophal zu werden. Trotz aller Warnungen bläst die Menschheit immer mehr Treibhausgase in die Luft. Kann die Kehrtwende noch gelingen?" Spiegel Online
Lobbyarbeit
"Vor allem aber bekomme ich in immer neuen Varianten die Meinung des eingangs erwähnten Landrats-in-spe zu hören: Dass der Klimawandel ein Trojanisches Pferd mit der Aufgabe sei, den Kapitalismus abzuschaffen und durch irgendeine Art Öko-Sozialismus zu ersetzen. Klimawandel habe, wie Konferenzsprecher Larry Bell in seinem neuen Buch 'Climate of Corruption' kurz und bündig zusammenfasst, 'mit dem Zustand der Umwelt wenig, dafür aber viel damit zu tun, den Kapitalismus zu fesseln und den American Way of Life im Interesse einer globalen Umverteilung umzuwandeln.' Gewiss, man tut so, als entspringe die ablehnende Haltung der Delegierten zur Klimaforschung seriösen Zweifeln an deren Erkenntnissen." Blätter für deutsche und internationale Politik