Wechselwirkungen

Biographie Einer der thematischen Schwerpunkte der Historikerin Carola Dietze ist die Frage nach dem Verhältnis von Staat, Gewalt und Gesellschaft sowie dessen Wandel über die Zeit
Wechselwirkungen

Foto: Verlag

Carola Dietze, 1973 in Celle a.d. Aller geboren, PD Dr., Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 2014/2015 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München; zuvor Akademische Rätin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC. Carola Dietze erhielt 2006 den Hedwig-Hintze-Preis des Deutschen Historikerverbandes.

15.09.2016, 13:07

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Leseprobe "Die Geschichte liefert den Schlüssel für ein Verständnis auch der gegenwärtigen Ausprägungen und Entwicklungen des Terrorismus im Kontext der Globalisierung dieser Moderne."
Sicht und Relation

Sicht und Relation

Einblicke Die Begriffe des Terrors und des Terrorismus unterliegen bisher keiner einheitlichen Definition und sind daher immer auch zeit- und kontextabhängig. Versuch einer Sammlung zum Thema
Historischer Kontext

Historischer Kontext

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern Osama bin Ladens eine hochinteressante Studie."

Terrorismus – Lokal oder global?

Video Der Terrorismus wird als eine der größten Bedrohungen für die staatliche Sicherheit angesehen. Aber verfolgen die Terroristen lokale oder globale Ziele?

Ursachen des Terrorismus

Video Quarks & Co zeigt, was die Terrorfahnder heute schon können, was sie in Zukunft vorhaben und wohin die Angst vor dem Terror eine Gesellschaft treiben kann


Terror in den 70ern

Video Im September 1970 entführen Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) fünf Flugzeuge. Es ist der Beginn einer neuen Ära des Terrorismus


Die Geschichte der RAF

Video 28 Jahre lang versetzte die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion die deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Sie wollte die Republik radikal verändern


Zivilisation fördert Terrorismus

Video Mit Argumenten könne man den Terrorismus nicht besiegen, sagt Arno Gruen. Denn die Ideologie komme nach dem Mörderischen und sei nur dessen Deckmantel