Sicht und Relation

Einblicke Die Begriffe des Terrors und des Terrorismus unterliegen bisher keiner einheitlichen Definition und sind daher immer auch zeit- und kontextabhängig. Versuch einer Sammlung zum Thema
Sicht und Relation

Foto: U.S. Navy/Getty Images

Begriffliche Varianz

"Bisher gibt es keine weltweite Definition von 'Terrorismus'. Die verschiedenen Ansätze in Wissenschaft und Praxis können allerdings zu einer kompakten Beschreibung des Phänomens zusammengefasst werden. Der Begriff 'Terrorismus' bezeichnet demnach eine andauernde und geplante Gewaltanwendung mit politischer Zielsetzung, um mit terroristischen Methoden das Verhalten des Gegners zu beeinflussen." Bundeszentrale für politische Bildung

Spurensuche

"Terrorismus ist einerseits eine Form der Kriminalität und zugleich ein politischer Akt. Im Dschungel sich überlappender und widersprechender Aspekte ist schon eine einigermaßen präzise Definition von 'Terrorismus' schwierig. In einer Artikel-Serie versuchen wir, dem Phänomen näher zu kommen." Stuttgarter Zeitung

Zwangsmittel

"Terrorismus trägt viele Gesichter: Er ist einerseits eine Form der Kriminalität, zugleich ein politischer Akt. Terrorismus ist eine – zweifellos brutale – Form der Kommunikation, ein Zwangsmittel, und er ist ein Etikett, das verfeindete Akteure sich gegenseitig anheften, um sich zu diskreditieren. Seit dem September 2001 ist er auch noch eine neue Rechtfertigung für Krieg, indem er selbst als Krieg bezeichnet wird." Jochen Hippler

Historischer Wandel

"Der Terrorangriff am 11.9.2001 auf das World Trade Center in New York und weitere Anschläge in großen westlichen Städten zeigen, dass der religiös motivierte islamistische Terror heute eine weltweite Gefahr darstellt. Ursprünglich aber hatten Terroristen nur regional begrenzte Ziele, wie in ihren Heimatländern soziale Missstände zu beseitigen, Selbstbestimmung, bzw. Unabhängigkeit zu erreichen, oder gegen die Unterminierung ihrer Glaubenswelt zu kämpfen." BR.de

15.09.2016, 13:07

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Leseprobe "Die Geschichte liefert den Schlüssel für ein Verständnis auch der gegenwärtigen Ausprägungen und Entwicklungen des Terrorismus im Kontext der Globalisierung dieser Moderne."
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Biographie Einer der thematischen Schwerpunkte der Historikerin Carola Dietze ist die Frage nach dem Verhältnis von Staat, Gewalt und Gesellschaft sowie dessen Wandel über die Zeit
Historischer Kontext

Historischer Kontext

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern Osama bin Ladens eine hochinteressante Studie."

Terrorismus – Lokal oder global?

Video Der Terrorismus wird als eine der größten Bedrohungen für die staatliche Sicherheit angesehen. Aber verfolgen die Terroristen lokale oder globale Ziele?

Ursachen des Terrorismus

Video Quarks & Co zeigt, was die Terrorfahnder heute schon können, was sie in Zukunft vorhaben und wohin die Angst vor dem Terror eine Gesellschaft treiben kann


Terror in den 70ern

Video Im September 1970 entführen Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) fünf Flugzeuge. Es ist der Beginn einer neuen Ära des Terrorismus


Die Geschichte der RAF

Video 28 Jahre lang versetzte die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion die deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Sie wollte die Republik radikal verändern


Zivilisation fördert Terrorismus

Video Mit Argumenten könne man den Terrorismus nicht besiegen, sagt Arno Gruen. Denn die Ideologie komme nach dem Mörderischen und sei nur dessen Deckmantel