Historischer Kontext

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern Osama bin Ladens eine hochinteressante Studie."
Historischer Kontext

Foto: Keystone/Getty Images

Hochinteressante Studie

"Fast 150 Jahre vor 9/11, das sich heute zum 15. Mal jährt, haben Felice Orsini und John Brown den Terrorismus als Taktik politischen Handelns erfunden. Orsini mit seinem Attentat auf Napoleon III., durch das er die Einheit eines demokratischen Italien herbeiführen wollte, und John Brown mit dem Überfall auf Harpers Ferry, durch den er das Ende der Sklaverei einläuten wollte. Die Historikerin Carola Dietze widmet den zwischen 1858 und 1866 gewaltsam agierenden Vorläufern Osama bin Ladens eine hochinteressante Studie." BR.de

Einflüsse und Entwicklungen

"Carola Dietze untersucht in ihrem Projekt, wie die Entwicklung von Massenmedien und Massenöffentlichkeit im 19. Jahrhundert in Europa und den USA die Geburt der 'Propaganda der Tat' beeinflusste, und das heißt: die Entstehung des Terrorismus in seiner modernen Gestalt. Darüber hinaus vergleicht sie, wie die Gesellschaften des 19. Jahrhunderts mit dem Phänomen des Terrorismus umgingen und welche politischen Konsequenzen diese verschiedenen Umgangsweisen hatten." Universität Konstanz

Anschaulich

"Carola Dietze identifiziert die Erfinder des Terrorismus und schildert anschaulich deren politische Verortung und den lebensgeschichtlichen Weg, der zu den terroristischen Taten geführt hat." Französische Wochen

Im Gespräch

"Kritik. Dialog. Essay. – Die Erfindung des Terrorismus. Die Historikerin Carola Dietze über Osama Bin Ladens Vorläufer im 19. Jahrhundert." Kulturjournal

15.09.2016, 13:07

Buch: Weitere Artikel


Zeit und Wandel

Zeit und Wandel

Leseprobe "Die Geschichte liefert den Schlüssel für ein Verständnis auch der gegenwärtigen Ausprägungen und Entwicklungen des Terrorismus im Kontext der Globalisierung dieser Moderne."
Wechselwirkungen

Wechselwirkungen

Biographie Einer der thematischen Schwerpunkte der Historikerin Carola Dietze ist die Frage nach dem Verhältnis von Staat, Gewalt und Gesellschaft sowie dessen Wandel über die Zeit
Sicht und Relation

Sicht und Relation

Einblicke Die Begriffe des Terrors und des Terrorismus unterliegen bisher keiner einheitlichen Definition und sind daher immer auch zeit- und kontextabhängig. Versuch einer Sammlung zum Thema

Terrorismus – Lokal oder global?

Video Der Terrorismus wird als eine der größten Bedrohungen für die staatliche Sicherheit angesehen. Aber verfolgen die Terroristen lokale oder globale Ziele?

Ursachen des Terrorismus

Video Quarks & Co zeigt, was die Terrorfahnder heute schon können, was sie in Zukunft vorhaben und wohin die Angst vor dem Terror eine Gesellschaft treiben kann


Terror in den 70ern

Video Im September 1970 entführen Mitglieder der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) fünf Flugzeuge. Es ist der Beginn einer neuen Ära des Terrorismus


Die Geschichte der RAF

Video 28 Jahre lang versetzte die Terror-Organisation Rote Armee Fraktion die deutsche Politik und Wirtschaft in Angst und Schrecken. Sie wollte die Republik radikal verändern


Zivilisation fördert Terrorismus

Video Mit Argumenten könne man den Terrorismus nicht besiegen, sagt Arno Gruen. Denn die Ideologie komme nach dem Mörderischen und sei nur dessen Deckmantel