Buch der Woche

Die Eroberung Europas durch die USA
Artikel & Services
Wikipedia: Außenpolitik der USA
Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus, obgleich Erstere seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr verfolgt worden ist. Die USA sind für die Errichtung und den Fortbestand verschiedener intergouvernementeller Organisationen wie der Vereinten Nationen, der NATO, der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds maßgeblich verantwortlich. Darüber hinaus agiert eine hohe Anzahl weltweit aktiver zivilgesellschaftlicher Akteure vom Territorium der Vereinigten Staaten aus. Sowohl Prinzipien als auch Praxis der Außenpolitik der Vereinigten Staaten als seit dem Zerfall der Sowjetunion einzig verbleibende Supermacht mit globalen Interessen werden innenpolitisch und weltweit kontrovers diskutiert.
Ukraine – Strategie der Destabilisierung
Video Antikrieg TV ll Wolfgang Bittner, Göttingen: Die Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung – am Beispiel der Ereignisse in der Ukraine
Die Geschichte der CIA (1/3)
Video Die dreiteilige Dokumentationsreihe erzählt die Geschichte der amerikanischen Geheimdienstorganisation von den Anfängen im Jahre 1947 bis heute
Europa als "euro-asiatischer Brückenkopf"?
Video Klaus von Dohnanyi "Im Dialog" bei Phoenix (Februar 2016) über das Verhältnis Europa-USA, Flüchtlingskrise, Russland, Syrien und Ukraine
Verhältnis USA und Europa
Video Was bedeutet es, wenn Merkel auf Europas Eigenständigkeit pocht? Bringt Donald Trump die sicherheitspolitische Nachkriegsordnung ins Wanken? Eine Einschätzung von Jan Techau