Maßstab und Irrtum

Einblicke Dass wirtschaftliches Wachstum der Maßstab für das Glück des Einzelnen oder einer Gesellschaft sein kann, wird schon länger in Frage gestellt. Versuch einer Sammlung zum Thema
Maßstab und Irrtum

Foto: Peter Macdiarmid/Getty Images

Ausflug ins Grundsätzliche

"In unserer Serie befragen wir Wissenschaftler zu Zusammenhängen, die wir nicht verstehen. (...) Heute wagt die Forschungsfrage mal einen Ausflug ins Grundsätzliche, und wendet sich einem Begriff zu, der in ganz unterschiedlichen Disziplinen untersucht wird. Dem Glück. Was ist das eigentlich – Glück?" Jetzt.de

Schlechtes Vorbild

"Welches Verhalten hinterlässt den größeren Eindruck: Gier oder Großzügigkeit? Laut einer neuen Studie ist Gier mächtiger. Wer von anderen egoistisch behandelt wird, übernimmt dieses Verhalten demnach wesentlich häufiger." Alltagsforschung.de

Nicht von ungefähr

"Unzufrieden zu sein und mehr zu wollen ist zwar etwas typisch Menschliches - nicht von ungefähr gilt Habgier bereits im Alten Testament als eine der sieben Todsünden. Wegen ihrer zerstörerischen Kraft für den Einzelnen wie für das Gemeinwesen wird sie jedoch in den meisten Kulturen moralisch verurteilt. Nur im Kapitalismus wird das Ausleben von Gier als Motor des Wirtschaftslebens positiv gesehen." Hamburger Abendblatt

Ehe alles kaputtgeht

"Ich habe Hunger. Landhunger. Profithunger. Lebenshunger. Liebeshunger. Machthunger. Ich kriege nie genug. Geld- und Geltungssucht sind heute innigst verbunden. Ihr Ursprung ist die Gier. Wo Gier zum Lebensprinzip avanciert, wird alles maßlos – ehe es kaputtgeht." Zeit Online

Auf dem Sofa

"Hans-Dieter Heimendahl spricht auf dem Blauen Sofa auf der Leipziger Buchmesse am 16.03.2014 mit Friedrich Schorlemmer über sein neues Buch 'Die Gier und das Glück'." ZDF Mediathek

08.05.2014, 14:11

Buch: Weitere Artikel


Sehnsucht und Freiheit

Sehnsucht und Freiheit

Leseprobe "Wie können wir – ohne unter das verlockende Joch einer Gier zu geraten, die nur unfrei macht – gewinnen, wonach wir hungern und wonach wir uns sehnen: ein intensives, ein glückendes Leben?"
Person und Engagement

Person und Engagement

Biographie Unbequeme Fragen zu stellen und sich einzumischen gehörte schon immer zum Leben des Theologen, Bürgerrechtlers und Publizisten Friedrich Schorlemmer, sei es heute oder zu Zeiten der DDR
Denken und Gesellschaft

Denken und Gesellschaft

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Schorlemmers Buch ist eine Streitschrift in sanfter aber treffender Rhetorik für den längst überfälligen gesellschaftlichen Aufschrei."

Auf der Suche nach dem Glück (1/2)

Video Angesichts der Krisen der Märkte wachsen die Zweifel am Wachstum als Maßstab für den Nutzen der Wirtschaft. Weltweit wird nach Alternativen gesucht, das Glück als Ziel von Politik zu verankern

Doku: Gier auf Geld (1/3)

Video Warum trifft der Mensch so oft irrationale Entscheidungen – speziell in Finanzfragen? Wie prägen Gefühle den Entscheidungsprozess, der letztlich zum Handeln führt?


Altruismus statt Egoismus

Video Wertesysteme: Wie sieht die Welt in den kommenden 50 Jahren aus? Ob Finanz- oder Klimakrise - wird doch noch alles gut oder kommt es zum Hyperclash?


Geld, Gier, Glück (1/4)

Video Was ist Glück? Was macht uns glücklich? Macht Geld glücklich? Das sind Fragen, die in der Wissenschaft seit einigen Jahren sehr intensiv diskutiert werden. Vortrag von Prof. Dr. Joachim Weimann


Die Wissenschaft vom Glück

Video Das Wissenschaftsmagazin Quarks & Co. beleuchtet wöchentlich 45 Minuten lang ein wissenschaftliches Thema aus verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln