Moderne Zeiten

Einblicke Es scheint, dass in unseren Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung immer neue Möglichkeiten des Kundenbetrugs praktiziert werden. Versuch einer Sammlung zum Thema
Moderne Zeiten

Foto: Scott Barbour/Getty Images

Angeblich kostenlos

"Angeblich ist alles kostenlos: Rezepte, Lebenshilfe, Horoskope. Wer diese Internetdienste nutzen will, muss nichts bezahlen, man muss sich nur registrieren lassen, versprechen die Anbieter. Doch Kunden, die das tun, bekommen plötzlich horrende Rechnungen zugeschickt. Der vermeintliche Gratisservice stellt sich dann als teures Internet-Abo heraus. Seit einem Jahr sollte dieser Spuk eigentlich ein Ende haben. Doch eine Untersuchung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV) zeigt: Noch immer versuchen viele Firmen, Kunden übers Ohr zu hauen. In zwei Fällen haben jetzt die Gerichte den Verbraucherschützern Recht gegeben." Tagesspiegel.de

Tiefgehendes Problem

"Als Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband ist Klaus Müller Ärger gewohnt: Mogelpackungen, falsche Angaben zum Energieverbrauch, Werbelügen oder glatter Betrug wie im Fall der VW-Abgasmanipulationen erlebt er indes auch als Konsument – etwa wenn er nach dem Einkauf im Supermarkt feststellt, dass in den Verpackungen 'mal wieder nicht drin ist, was drauf steht'. Aber das Problem reicht für Deutschlands obersten Verbraucherschützer weit tiefer." Handelsblatt.com

Weiterhin schwierig

"Die Debatte um lange Wartezeiten in Telefonhotlines war hitzig, doch genützt hat sie bislang offenbar wenig: Einer neuen Erhebung zufolge hängen Verbraucher bei einigen Unternehmen noch immer minutenlang in der Warteschleife - vor allem Billigflieger fielen negativ auf." Spiegel Online

Kartellbildung

"Mangelnder Wettbewerb und Preisabsprachen führen zum Nachteil der VerbraucherInnen. Die großen Konzerne kaufen kleinere Firmen und steigern so Marktanteile und Macht. Sie können damit die Preise, Geschäftsbedingungen und zunehmend auch die politischen Rahmenbedingungen diktieren." Netzfrauen.org

Rückblick

"Preisabsprachen sind für Unternehmen ein riskantes Spiel: Bleiben sie unentdeckt, fahren die Firmen zu Lasten von Kunden und Verbrauchern höhere Profite ein. Fliegen sie auf, drohen saftige Strafen, wie jüngst im Fall Henkel und Schwarzkopf, bei Chiphersteller Infineon oder der Bayer AG.
Nachfolgend die spektakulärsten Fälle in Europa und den USA aus den vergangenen Jahren, an denen auch deutsche Firmen beteiligt waren." RP Online

27.10.2016, 16:02

Buch: Weitere Artikel


Blinder Fleck?

Blinder Fleck?

Leseprobe "Dieses Buch will zeigen, wie Unternehmen das Recht aushebeln und Millionen und Abermillionen dabei scheffeln. Es wirft die Frage auf, ob unser Rechtsstaat an dieser Stelle eigentlich noch funktioniert."
Grundfragen

Grundfragen

Biographie Der Göttinger Rechtsanwalt Achim Doerfer berät neben seiner anwaltlichen Tätigkeit Politiker in Berlin und Brüssel. Zudem befasst er sich in diversen Medien regelmäßig mit Rechtsfragen
Falscher Ansatz

Falscher Ansatz

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Viele wehren sich nicht oder nicht effektiv genug gegen Betrug. Dabei ist das Recht oft auf ihrer Seite. Das will Rechtsanwalt Achim Doerfer deutlich machen."

Mit mir nicht!

Video Die Versicherung zahlt nicht. Das Auto verbraucht mehr als der Hersteller angibt. Der Käufer im Netz ist ein Betrüger. Wie kommt man zu seinem Recht?

Preistricks im Internet

Video Online-Shopping ist beliebt und wird immer beliebter. Dabei ist es wichtig Preise unterschiedlicher Anbieter auf Internetportalen zu vergleichen. Das kann sich mitunter richtig lohnen


Abzocke mit Sammelpunkten

Video Die Älteren unter Euch werden sich vielleicht noch an den Slogan "Der Kunde ist König" erinnern. Eine Philosophie, die längst überholt ist. Speziell bei den großen Konzernen ist der Kunde (...)


Kostenfalle Handy (1/2)

Video Schon heute gibt es ca. 114 Millionen Handy-Verträge in Deutschland. Doch die Mobilfunkanbieter wollen mehr - umso "kreativer" ringen T-Mobile, Vodafone und Co. um Marktanteile


Abzocke in Deutschland

Video Die Doku zeigt auf, wie zahlreiche große und mittelständische Unternehmen in vielen Bereichen des täglichen Lebens unzulässige Kartelle bilden und so ihre Kunden massiv abzocken