Perspektiven

Biographien Herausgegeben von Suhrkamp-Lektor Heinrich Geiselberger versammelt der Band Stimmen und Positionen linker (Vor-)Denker von Arjun Appadurai über Nancy Fraser bis Slavoj Žižek
Perspektiven

Foto: Eric Feferberg/AFP/Getty Images

Herausgegeben von:

Heinrich Geiselberger, geboren 1977 in Waiblingen, arbeitet seit 2006 als Lektor im Suhrkamp Verlag.

---

Beitragende Autoren:

Arjun Appadurai, geboren 1949 in Mumbai, ist Goddard Professor of Media, Culture and Communication an der New York University und derzeit Gastprofessor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt erschien sein Buch Banking on Words: The Failure of Language in the Age of Derivative Finance (Chicago: The University of Chicago Press 2015).

Zygmunt Bauman, geboren 1925 in Posen, gestorben 2017 in Leeds, lehrte zuletzt an der University of Leeds. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main (1998) und den Prinz-von-Asturien-Preis (2013). Im Suhrkamp Verlag erschien 2016 Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache.

Donatella della Porta, geboren 1956 in Catania, ist Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin des Centre of Social Movement Studies an der Scuola Normale Superiore in Florenz. Zuletzt erschien ihr BuchSocial Movements in Times of Austerity: Bringing Capitalism Back into Protest Analysis (Cambridge: Polity 2015).

Nancy Fraser, geboren 1947 in Baltimore, ist Henry A. and Louise Loeb Professor of Political and Social Science und Professorin für Philosophie an der New School in New York. 2013 erschien ihr Buch Fortunes of Feminism: From State-Managed Capitalism to Neoliberal Crisis (London/New York: Verso).

Eva Illouz, geboren 1961 in Fès, ist Professorin für Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem und an der EHESS in Paris. Sie schreibt regelmäßig für die israelische Tageszeitung Haaretz. In der edition suhrkamp erschien zuletzt Israel. Soziologische Essays.

Ivan Krastev, geboren 1965 in Lukovit, ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Seit 2015 schreibt er regelmäßig Analysen für die internationale Ausgabe der New York Times. In der edition suhrkamp erscheint 2017 sein Buch Europadämmerung.

Bruno Latour, geboren 1947 in Beaune, ist Professor am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po). Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. 2013 den Holberg-Preis. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Cogitamus.

Paul Mason, geboren 1960 in Leigh, ist ein englischer Autor und vielfach ausgezeichneter Fernsehjournalist. Er arbeitete lange für die BBC und Channel 4 News und schreibt regelmäßig für den Guardian. Im Suhrkamp Verlag erschien 2016 Postkapitalismus. Grundrisse einer neuen Ökonomie.

Pankaj Mishra, geboren 1969 in Jhansi, ist ein indischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller. Er schreibt u.a. für die New York Times, die New York Review of Books und den Guardian. 2014 wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Bei S. Fischer erscheint 2017 Das Zeitalter des Zorns. Eine kurze Geschichte der Gegenwart von Rousseau bis zum IS.

Robert Misik, geboren 1966 in Wien, ist Journalist und politischer Schriftsteller. Er schreibt unter anderem für die tageszeitung sowie die Magazine Falter und Profil und betreibt den Videoblog »FS Misik« auf der Website der Tageszeitung Der Standard. 2009 erhielt er den öster- reichischen Staatspreis für Kulturpublizistik. Zuletzt erschien sein Buch Kaputtalismus. Wird der Kapitalismus sterben, und wenn ja, würde uns das glücklich machen?(Berlin: Aufbau Verlag 2016).

Oliver Nachtwey, geboren 1975 in Unna, ist Soziologe an der Technischen Universität Darmstadt und forscht zu Arbeit, Ungleichheit, Protest und Demokratie. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen sowie Online-Portale. In der edition suhrkamp erschien zuletzt Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne.

César Rendueles, geboren 1975 in Girona, lehrt Soziologie an der Universidad Complutense de Madrid. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein Essay Soziophobie. Politischer Wandel im Zeitalter der digitalen Utopie.

Wolfgang Streeck, geboren 1946 in Lengerich, ist Soziologe. Von 1995 bis 2014 war er Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Seine Forschungsgebiete sind vergleichende politische Ökonomie und Theorien institutionellen Wandels. Er schreibt regelmäßig für die New Left Review. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt eine erweiterte Ausgabe vonGekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus.

David Van Reybrouck, geboren 1971 in Brügge, ist Schriftsteller, Dramatiker, Journalist, Archäologe und Historiker. 2011 gründete er die Initiative G1000, die sich in Belgien, den Niederlanden und in Spanien für demokratische Innovationen einsetzt. Kongo. Eine Geschichte wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2012. Sein Buch Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist (Göttingen: Wallstein 2016) erhielt europaweit große Aufmerksamkeit. In der edition suhrkamp erschien zuletzt Zink (2017).

Slavoj Žižek, geboren 1949 in Ljubljana, lehrt an der European Graduate School, am Birkbeck College der University of London und am Institut für Soziologie der Universität von Ljubljana. Zuletzt erschien sein Buch Absoluter Gegenstoß. Versuch einer Neubegründung des dialektischen Materialismus (Frankfurt am Main: S. Fischer 2016).

18.05.2017, 11:50

Buch: Weitere Artikel


Wechselwirkung

Wechselwirkung

Leseprobe "Möglicherweise ist die große Regression also das Ergebnis eines Zusammenwirkens von Globalisierung und Neoliberalismus: Die Probleme treffen Gesellschaften, die darauf nicht vorbereitet sind."
Komplexität

Komplexität

Einblicke Die gegenwärtigen Entwicklungen und Begebenheiten, die zu einem grundsätzlichen Unbehagen führen können, sind vielfältig und komplex. Versuch einer Sammlung zum Thema
Ansätze

Ansätze

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Einen ersten wichtigen Überblick sowie zahlreiche Einstiegspunkte in die Diskussion bietet dieser Sammelband im Suhrkamp-Verlag."

Eine Welt im Rückwärtsgang?

Video Seit einiger Zeit sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche gehalten haben: mit dem Aufstieg nationalistischer Parteien (...)


Heinrich Geiselberger #greatregression

Video Herausgeber Heinrich Geiselberger zu den Hintergründen und den Zielen des Buchprojekts "Die große Regression", das zeitgleich in vierzehn Sprachen erscheint


Politik im späten Neoliberalismus

Video Donatella della Porta, geboren 1956 in Catania, ist Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin des Centre of Social Movement Studies an der Scuola Normale Superiore in Florenz


Entzivilisierung oder Die zu kurze Bettdecke

Video Oliver Nachtwey, geboren 1975 in Unna, ist Soziologe an der Technischen Universität Darmstadt und forscht zu Arbeit, Ungleichheit, Protest und Demokratie