Ursachenforschung

Biographie Der Historiker Pierre Rosanvallon befasst sich hauptsächlich mit der Geschichte der Demokratie, der Rolle des Staates und dem Problem der sozialen Gerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft
Ursachenforschung

Foto: Verlag/Collège de France

Pierre Rosanvallon wurde am 1. Januar 1948 in Blois, Frankreich geboren. In seinen Schriften befasst er sich hauptsächlich mit der Geschichte der Demokratie, dem politischen Modell Frankreich, der Rolle des Staates und dem Problem der sozialen Gerechtigkeit in der heutigen Gesellschaft.

Seit 2001 ist er Professor für neuere und neueste Geschichte am Collège de France und Directeur d'Études an der École des Hautes Études en Sciences Sociales.

Rosanvallon war einer der wichtigsten Theoretiker der kollektiven Selbstverwaltung, die vor allem von der CFDT gefordert wurde. Mit seinem Buch L'Age de l'autogestion steht er in der philosophischen Tradition von Marx und Tocqueville. Er kündigt darin eine "Rehabilitierung des Politischen" auf dem Wege der Selbstverwaltung an.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Pierre Rosanvallon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

08.12.2016, 13:23

Buch: Weitere Artikel


Teilhabe?

Teilhabe?

Leseprobe "Das Problem ist nicht das System: Demokratiedefizit bedeutet für die Bürger, nicht gehört zu werden, zusehen zu müssen, wie Entscheidungen über die Köpfe der Betroffenen hinweg gefällt werden."
Gordischer Knoten

Gordischer Knoten

Einblicke Die Schere zwischen den Aufgaben der Volksvertreter und deren praktischer Wahrnehmung wird immer größer im öffentlichen Bewusstsein. Versuch einer Sammlung zum Thema
Zeit und Krise

Zeit und Krise

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Ist die Demokratie zu retten? Der französische Intellektuelle Pierre Rosanvallon geht in seinem glänzenden Werk 'Die gute Regierung' einer Krisendiagnose auf den Grund."

Volksvertreter in der Vertrauenskrise

Video Populistisch statt populär, überfordert statt kompetent, verlogen statt verlässlich? Der viel zitierte Satz "Wenn es ernst wird, muss man lügen" ist an Eindeutigkeit kaum zu überbieten

Equality in a New Age of Inequalities

Video A lecture by Pierre Rosanvallon at Roosevelt House Public Policy Institute at Hunter College on the topic "Equality in a New Age of Inequalities: An Anxieties of Democracy Program Event."


Die Sprengkraft sozialer Ungleichheit

Video Wie kann man die zunehmende Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften angehen und wie muss Reichtum verteilt werden, damit mehr Gerechtigkeit herrscht?


Die Qual der Wahl

Video Dieser Film beschäftigt sich mit Politikverdrossenheit im Allgemeinen und zwar außerhalb eines Wahljahres und mit Politikern, die darüber auch reden, wenn nicht die Tagesschau fragt


Die Getriebenen

Video Der Film geht der Frage nach, inwieweit das Politikgeschäft, nicht zuletzt durch neue Medien und schnellere Nachrichtenzyklen, kompakter und intensiver geworden ist