Produktive Interaktion

Biographien Der Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann ist einer der führenden Experten in Sachen Jugendstudien. Ergänzt wird sein Fachwissen durch Recherchen des Journalisten Erik Albrecht
Produktive Interaktion

Fotos: Verlag/Mark Seidel

Klaus Hurrelmann wurde 1944 in Gdingen geboren. Er ist Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor für Sozialwissenschaften und Gründungsdekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Hurrelmann beobachtet als Leiter, Berater und Autor zahlreicher Jugendstudien junge Generationen bereits seit vielen Jahren. Er war an den Shell Jugendstudien ebenso beteiligt wie an der MetallRente-Studie "Jugend, 9 Vorsorge und Finanzen", der "McDonald’s Ausbildungsstudie" und der international vergleichenden Gesundheitsstudie "Health Behaviour in School Aged Children" (HBSC). Außerdem arbeitet er eng mit dem Sinus-Institut zusammen, das schon zweimal Milieustudien zu Jugendlichen erstellt hat.

Weiterführende Informationen zu Klaus Hurrelmann und eine Liste von Publikationen finden sich unter seinem Eintrag bei der freien Enzyklopädie Wikipedia.

---

Erik Albrecht wurde 1979 in Aachen geboren. Er studierte Journalistik und Physik und ist seit 2006 freier Hörfunk-, Print-, TV- und Agenturjournalist. 2011 veröffentlichte er bei Orell Füssli Putin und sein Präsident. Albrecht hat die Generation Y zunächst als Auslandskorrespondent in Russland und der Ukraine kennengelernt. Neben politischer Berichterstattung hat er mehrere Jahre für Radio, Fernsehen und Print in zahlreichen Beiträgen erzählt, wie es sich anfühlt, in diesen Ländern jung zu sein. Für Die heimlichen Revolutionäre ist er in die Welt der deutschen Generation Y eingetaucht und hat mit jungen Leuten in verschiedenen Regionen Deutschlands über ihr Leben, ihre Hoffnungen und Pläne gesprochen.

28.08.2014, 09:53

Buch: Weitere Artikel


Still und leise

Still und leise

Leseprobe "Sie erscheinen schon in ihrer Jugend angepasster, als es die 68er als Rentner sind. Doch der Schein trügt. Die Generation der heute 15- bis 30-Jährigen verändert unsere Welt radikal."
Fundamentaler Wandel

Fundamentaler Wandel

Einblicke Nicht selten hört man, eine Generation sei radikal anders als die vorherige. Im Falle der "Generation Y" gibt es allerdings tatsächlich vollkommen neuartige Aspekte. Versuch einer Sammlung
Theorie und Praxis

Theorie und Praxis

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Klischees über sie kursieren jede Menge. (...) Das Bild dieser Generation gerade gerückt zu haben, das ist das Verdienst dieses Buches."

Die Generation Y will Veränderung – jetzt

Video Die heutige Ausgabe von "The Network" schaut sich an, wie die Generation Y, also junge Europäer, die in den 80ern und 90ern geboren worden sind, die Welt verändern wollen

Generation Y und die Arbeitswelt

Video Als Generation Y werden die Jahrgänge bezeichnet, die zwischen 1980 und 1995 geboren sind. Auf ihre veränderten Ansprüche werden Arbeitgeber sich langfristig einstellen müssen


10 Minuten mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

Video Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance, im Gespräch über die Bildungsherausforderungen in Deutschland


Anders arbeiten, besser leben

Video Flexibilität, Homeoffice, flache Hierarchien, Teilzeitmodelle, inhaltlicher Anspruch – viele Vertreter der 80er und 90er Jahrgänge, der "Generation Y", haben ein neues Idealbild von Arbeit


Null Bock Generation oder High Potentials?

Video Die Generation Y gilt als gut ausgebildet und zeichnet sich durch eine technologieaffine Lebensweise aus. Wie kommen Unternehmen am Besten zurecht mit der neuen Mitarbeiter-Generation?