Geballtes Wissen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Reichert legt eine exzellent recherchierte, packende, dem Thema gemäß ernste, stellenweise aber eben auch humorvolle Geschichte des HI-Virus hierzulande vor."
Foto: Robin van Lonkhuijsen/AFP/Getty Images
Foto: Robin van Lonkhuijsen/AFP/Getty Images

Wichtig und wuchtig

"Ein wichtiges Buch mit wuchtigem Titel: In 'Die Kapsel. AIDS in der Bundesrepublik' will taz-Redakteur Martin Reichert 40 Jahre Krankheits-, Sozial-, Polit- und Kulturgeschichte bündeln, auf 270 knappen Seiten. Ein Buffet aus Fakten, Diskursen, offenen Fragen und persönlichen Anekdoten, das so viele Themen (und: Pioniere, Stimmen) streift, dass ich beim Lesen mehr Zeit bei Google und auf Wikipedia verbrachte als in Reicherts zugänglichem, doch oft kursorischem Text. Das viel zu kurze Suhrkamp-Buch zeigt mir vor allem, wie vage und oberflächlich mein eigenes Verständnis und Wissen sind." Deutschlandfunk Kultur

Exzellent recherchiert

"Reichert legt mit 'Die Kapsel' eine exzellent recherchierte, packende, dem Thema gemäß ernste, stellenweise aber eben auch humorvolle Geschichte des HI-Virus hierzulande vor. Mit Bundesrepublik ist nicht, wie sonst, nur die alte BRD gemeint. 'Zum Zeitpunkt des Mauerfalls hatten sich offiziell 133 DDR-Bürger mit dem HI-Virus infiziert, bei 27 von ihnen war die Krankheit ausgebrochen', schreibt Reichert. In der BRD trugen zu diesem Zeitpunkt 42 000 Menschen das Virus in sich, 5000 waren erkrankt." Süddeutsche Zeitung

Intensiv

"Zum ersten Mal widmet sich ein Buch intensiv der Geschichte von Aids in der Bundesrepublik. Martin Reicherts 'Die Kapsel' macht dabei vor allem eines deutlich: Die bis heute nicht stattfindende gesellschaftliche Aufarbeitung der Aidskrise in Deutschland ist eine verpasste Chance." magazin.hiv

Längst überfällig

"'Die Kapsel' holt ein verdrängtes Stück bundesdeutscher Geschichte zurück ins öffentliche Bewusstsein. Wenn AIDS, so der Arzt Stefan Hinz, 'wie eine Schuss ins stille Glück gefallen' ist, dann klingt Reicherts Buch wie ein Warnschuss an die Nachgeborenen: 'Vergesst Eure Toten nicht!' Hoffentlich ist es auch der Startschuss zu einer – längst überfälligen – Debatte über dieses kollektives Trauma." couchFM

Bewusstsein und Erinnerung

"Bei der Welt-Aids-Konferenz in Amsterdam wird diese Woche über HIV gesprochen – um Deutschland geht es dabei nur noch selten. Die Infektionsraten sind niedrig. In seinem Buch 'Die Kapsel' erinnert Martin Reichert an das Deutschland der 80er- und 90er-Jahre, als Aids zum Schrecken einer Generation schwuler Männer wurde. Wie hat die Krankheit ihren Weg ins Bewusstsein der Bundesrepublik gefunden und welche Rolle hat die Stadt München dabei gespielt?" Bayern 2

26.07.2018, 14:22

Buch: Weitere Artikel


Fest verschlossen

Fest verschlossen

Leseprobe "Für mindestens eine Generation von schwulen Männern waren die achtziger und frühen neunziger Jahre eine Zeit, die schwere Traumatisierungen hinterlassen hat. Ihre Erlebnisse haben die meisten von ihnen jedoch fest in einer Kap­sel verschlossen."
Im Fokus

Im Fokus

Biographie Der Journalist, Buchautor und Historiker Martin Reichert beschäftigt sich vor allem mit gesellschaftlichen Themen, Sexualität, Zeitgeist und Geschlechterfragen. Sein politischer Schwerpunkt liegt auf LGBT-Themen
Missverhältnis

Missverhältnis

Einblicke Mittlerweile ist das Thema Aids kaum noch relevant vertreten im öffentlichen Bewusstsein. Zwar gibt es bessere Therapien, doch das Virus breitet sich weiterhin aus. Versuch einer Sammlung

Angst vor AIDS – Deutschland in den 80ern

Video Anfang der 80er Jahre in Deutschland: Eine rätselhafte Krankheit bricht über die BRD herein. Vor allem schwule Männer erkranken. Aids wird zur Volksangst Nummer eins


HIV Positiv – Arte

Video AIDS bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch Infektion mit dem HI-Virus (HIV) induzierten Zerstörung des Immunsystems auftreten


AIDS: Woher stammt HIV?

Video HIV ist ein Virus, das AIDS verursacht. Erstmals wurde in den 1980er-Jahren über die Krankheit berichtet. Weltweit sind 37 Millionen Menschen an dem Virus erkrankt


Wird HIV durch neue Therapien heilbar?

Video An der Uniklinik Freiburg arbeiten Wissenschaftler und Ärzte gemeinsam an neuen Therapien gegen das HI-Virus. Frühestens 2019 können die ersten Patienten behandelt werden