Erschütternd
"In ihrem überzeugend recherchierten und erschütternd geschriebenen Buch mahnen Beate Frenkel zur Astrid Randerath dringend zum Umdenken. Seit nicht einmal hundert Jahren gesteht diese Gesellschaft Kindern überhaupt eine Kindheit zu. Unter dem Druck von Gleichmacherei und Optimierung ist sie derzeit dabei, Kindern dieses Privileg wieder zu entziehen." Deutschlandradio Kultur
Schwere Nebenwirkungen
"Kinder haben heute kaum Raum und Zeit, sich zu entwickeln. Für viele 'auffällige' Kinder beginnt der Tag mit einer Pille. Besonders Ritalin hat schwere Nebenwirkungen – das machen die Autorinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath in Ihrem pharma- und gesellschaftkritischen Buch sehr deutlich." 3sat.de
Fatale Entwicklung
"Beate Frenkel und Astrid Randerath zeichnen nach, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, die in den USA ihren Anfang nahm. Sie zeigen, wie die Pharmaindustrie mit neuen Krankheiten einen riesigen Markt erobert; zum ersten Mal werden die fatalen Folgen dieser Entwicklung in Deutschland dokumentiert." ZDF.de
Hoher Preis
"Welch hohen Preis Kinder für den medikamentösen Optimierungswahn zahlen, legen Beate Frenkel und Astrid Randerath in 'Die Kinderkrankmacher' offen. Sie haben mit Wissenschaftlern, Ärzten, Pädagogen, gestressten Eltern, Lehrern und Kindern gesprochen – und mit Insidern der Pharmabranche, die eines deutlich machen: Pathologisierte Kinder und verunsicherte Eltern bringen milliardenschwere Gewinne." Buchjournal.de
Schwieriges Feld
"Die Autorinnen Beate Frenkel und Astrid Randerath, die unter anderem für das ZDF-Magazin 'Frontal 21' arbeiten, beschreiben in ihrem Buch 'Die Kinderkrankmacher', wie Kinder in das Visier der Pharmaindustrie geraten. Es geht um Lobbyarbeit für die Industrie, Bestechlichkeit von Wissenschaftlern und Medizinern, rechtliche Grauzonen und Eltern, die aus Zukunftsangst Kindern Pillen geben." Känguru Online