Am Puls

Netzschau Stimmen aus dem Netz: "Holger Volland hat sich anderthalb Jahre lang intensiv mit autonomen Maschinen und intelligenten Algorithmen beschäftigt. 'Die Kreative Macht der Maschinen' heißt sein neues Buch, das heute erscheint."
Foto: Win McNamee/Getty Images
Foto: Win McNamee/Getty Images

Können und Grenzen

"Künstliche Intelligenz kann alles – könnte man meinen: Sie schreibt überzeugende Fußballberichte, malt Rembrandt-ähnliche Bilder, entwickelt erfolgreiche Fernsehserien. In unserer NDR Debatte wollen wir wissen, wie Künstliche Intelligenz unsere Kultur und Kunst beeinflusst, ihre Produktion und ihren Markt. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Holger Volland: Er leitet das Business Development bei der Frankfurter Buchmesse und hat die digitale Kreativ- und Kulturmesse 'The Arts+' mit gegründet." NDR Kultur

Keine wirkliche Option

"Beim Thema 'Künstliche Intelligenz' gehen die Meinungen auseinander. Manche feiern die unzähligen Möglichkeiten, die sich heute schon durch Algorithmen eröffnen, zum Beispiel bei selbstfahrenden Autos. Andere warnen mit dystopischen Untergangsszenarien vor einer Welt, in der die Menschheit von Maschinen dominiert wird. Und dann gibt es noch die, die das Thema für komplett überbewertet halten und es eigentlich am liebsten ignorieren würden. Dass zumindest letzteres keine wirkliche Option ist, findet Holger Volland. Der Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse hat sich anderthalb Jahre lang intensiv mit autonomen Maschinen und intelligenten Algorithmen beschäftigt. 'Die Kreative Macht der Maschinen' heißt sein neues Buch, das heute erscheint." detektor.fm

Bereits normal?

"Ausklingen ließ die MVB den Tag mit einem Blick auf das Hypethema Künstliche Intelligenz (KI) – und in die Welt der Kunst: Holger Volland, Vice President der Frankfurter Buchmesse und Gründer des Formats arts+, präsentierte Bekanntes und Unbekanntes, Schrilles und Schlichtes – unzählige Projekte, die zeigen, wie normal alles Digitale und der Umgang mit Daten in der Welt der Kunst bereits ist. Angefangen bei der Plattform Europeana bis zu Googles KI-Maschine DeepBach: Volland kennt alles, und wird, wie er gestern verriet, dazu in Kürze auch ein Buch veröffentlichen ('Die kreative Macht der Maschinen', Februar 2018 bei Beltz)." Börsenblatt

Kreative Prozesse

"Maschinen können aber nicht nur Texte schreiben, sondern inzwischen auch Bilder malen und Musik komponieren, erfährt man im Salon neben dem Roboterautor bei der Veranstaltung Sonophilia Spark: Creative AI – future or paradox. Seda Röder, Pianistin und Beraterin für kreative Prozesse im Topmanagement, gründete Sonophilia als interdisziplinäre Plattform für die klügsten Köpfe aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, die den Innovationen der Zukunft aufgeschlossen gegenüberstehen. Zur Buchmesse nach Frankfurt eingeladen hat sie einer dieser Köpfe, Holger Volland, Vizechef der Frankfurter Buchmesse und Initiator von Arts+." Frankfurter Rundschau

15.02.2018, 08:52

Buch: Weitere Artikel


Unerhört aufregend

Unerhört aufregend

Leseprobe "Das klingt aufregend und gleichzeitig unerhört. Eine Künstliche Intelligenz soll in der Lage sein, das nachzuvollziehen, was einen der größten Maler aller Zeiten ausmacht: bewegende menschliche Gefühle auf der Leinwand einzufangen?"
Zwischen Welten

Zwischen Welten

Biographie Holger Volland ist Gründer des digitalen Kulturfestivals THE ARTS+ und Vizepräsident der Frankfurter Buchmesse. Schon immer waren Hochkultur und digitale Avantgarde gleichermaßen Teil seines Lebens
Im Hintergrund

Im Hintergrund

Einblicke Künstliche Intelligenzen haben schon jetzt viel größeren Einfluss auf unser Leben als manch einer denkt. Diese Entwicklung wird sich noch rasant beschleunigen. Versuch einer Sammlung

scobel – Künstliche Intelligenz

Video Künstliche Intelligenz hilft unserer natürlichen Dummheit oft, ohne dass wir es merken. Ständig nehmen wir ihre Dienste – etwa in Form von Suchmaschinen, die die tägliche Suche nach Information ermöglichen – in Anspruch


Das Rätsel des künstlichen Hirns

Video Viele Science-Fiction-Filme handeln von Wissenschaftlern, die Maschinen Leben einhauchen. Wird diese Zukunftsvision jetzt Wirklichkeit? Neurowissenschaftler und Robotologen verfolgen ein und dasselbe Ziel


Die Macht der Maschinen

Video Maschinen lernen laufen, sehen, sprechen, arbeiten – und sie lernen auch so zu denken wie wir. Möglich macht dies die sogenannte künstliche Intelligenz – Computerprogramme, deren Struktur und Funktionsweise unserem Hirn abgeschaut ist


Blick in die Labore

Video Beim Blick in die Fraunhofer-Labore stellten am 29.11.2017 fünf Fraunhofer-Wissenschaftler und Institutsleiter ihre aktuellen Forschungsprojekte auf dem Fraunhofer-Tag der Künstlichen Intelligenz vor