Arbeit und Sinn

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Die 'Lastenträger' berichten vom Arbeitsalltag in der Reichtumsgesellschaft und davon, wie 20 bis 25 Prozent der Erwerbstätigen von ihrer Arbeit arm werden."
Arbeit und Sinn

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Basisarbeit

"Und hier setzt sich Wallraff - seit gut 50 Jahren im Geschäft - durchaus mit seinem Erbe auseinander. 'Ich muss schon langsam mal daran denken, was ist, wenn ich das nicht mehr schaffe.' Deshalb bildet er seit einigen Jahren Nachwuchsjournalisten für den Einsatz undercover aus und unterstützt ihre Recherchen finanziell. Ihre Fälle erscheinen außerdem in Wallraffs nächstem Buch 'Die Lastenträger', das er im Herbst herausgeben will." Volksfreund.de

Mittendrin

"Arbeitshetze weit über die Schmerzgrenze, Kontrolle auf Schritt und Tritt, Missachtung des Arbeitsgesetzes: Die Journalistin Caro Lobig hat all dies als Undercover-Angestellte im Logistikzentrum von Zalando erlebt. Die Reportagen des Wallraff-Teams erscheinen im Herbst als Buch. Geplanter Titel: 'Die Lastenträger. Arbeit im freien Fall'." Workzeitung.ch

Arm und Reich

"Anfang Oktober outen sie sich, die Lastenträger. Sie arbeiten 'im freien Fall' und 'schuften ohne Perspektive' — so der Buchtitel. Sie berichten in Reportagen und Hintergrundtexten vom Arbeitsalltag in der Reichtumsgesellschaft, davon, wie 20 bis 25 Prozent der Erwerbstätigen von ihrer Arbeit arm werden." Scharf Links

Entscheidene Jahre

"Ob das Klima in Deutschland unsozialer werde, wollte ein anderer Zuhörer wissen. Das könne er bestätigen, entgegnete Wallraff. In einigen Betrieben herrschten frühkapitalistische Zustände, Gewerkschaften hätten es manchmal sehr schwer. Bildungschancen korrelierten immer mehr mit der Größe des Geldbeutels der Eltern. Es mache sich aber auch ein neues, soziales Gewissen breit. Das könne er an den Zusendungen ablesen, die ihn erreichten. Die kommenden Jahre seien entscheidend, wie es mit dem 'überreizten Endzeitkapitalismus' weiter gehe." Kölner Stadt-Anzeiger

02.10.2014, 10:14

Buch: Weitere Artikel


Lücke und System

Lücke und System

Leseprobe "Die Reportagen und Erfahrungsberichte in diesem Buch berichten von der eigentlich kaum für möglich gehaltenen kriminellen Energie, mit der in der 'freien Wirtschaft' Gesetze gebrochen werden."
Wo es weh tut

Wo es weh tut

Biographie Seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten deckt Günter Wallraff immer wieder soziale Missstände auf und weist auf gesellschaftliche Probleme hin, die sonst gerne verschwiegen werden
Schieflage

Schieflage

Einblicke Bedingt durch die Globalisierung und den Vormarsch neoliberaler Praktiken hat sich der Arbeitsmarkt in jüngster Vergangenheit fundamental gewandelt. Nicht unbedingt zum Besten

Die Minijob-Masche

Video Kirsten Moser und Christian Bock zeigen, wie ein Arbeitsmodell, das ursprünglich Hausfrauen und Studenten einen unkomplizierten Nebenjob ermöglichen sollte, außer Kontrolle gerät

Günter Wallraff, investigativer Journalist

Video Moderator Hajo Schumacher spricht mit Günter Wallraff über Armut, Arbeit und das Anderssein.Günter Wallraff ist Deutschlands bekanntester Enthüllungs-Journalist


Arm trotz Arbeit – MDR (1/2)

Video Zahlreiche Unternehmen profitieren von billigen Arbeitskräften. Traurige Wahrheit: Für viele Niedriglohn-Arbeiter bedeutet Feierabend meist Dienstbeginn beim Zweitjob


Günter Wallraff bei Markus Lanz

Video Als Undercover-Reporter wurde er bekannt. Bei "Markus Lanz" spricht er über seine jüngsten Entdeckungen und sagt, wie jeder mit seinem Verhalten etwas ändern kann


Arbeit und trotzdem in Armut leben

Video Wie kommen Menschen damit klar, wenn sie täglich acht Stunden arbeiten und dennoch auf Hilfe angewiesen sind? NDR-Autor Thomas Karp ist der Frage nachgegangen