Anschein und Hintergrund

Biographie Der politische Diskurs und seine Mechanismen war schon immer eines der Hauptthemen von Sascha Adamek. Nur folgerichtig, dass er sich nun mit dem Skandal als Machtinstrument beschäftigt
Anschein und Hintergrund

Foto: Verlag

Sascha Adamek wurde 1968 in Winterberg (Westfalen) geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Journalistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft an der Universität Dortmund mit dem Abschluss Diplom-Journalist. Von 1991 bis 1993 war er Volontär bei der Berliner Zeitung, im Jahre 1994 dann verschlug es ihn zum Fernsehen. Zunächst arbeitete er für das politische Magazin Klartext im RBB, seit 1999 für die ARD-Politikmagazine Monitor und Kontraste. 2008 veröffentlichte er zusammen mit Kim Otto das Sachbuch Der gekaufte Staat. 2009 folgte Schön Reich - Steuern zahlen andere. 2011 erschienen von Sascha Adamek die Buchtitel Die Facebook-Falle und Die Atomlüge.

Auf seiner Homepage äußert sich der investigative Journalist selbst zur Frage der Themenfindung:

"Oft fragen mich Menschen, wie ich auf meine Themen stoße. Das geschieht im Wesentlichen auf zwei Wegen: ich verfolge die Nachrichten und manchmal erscheinen mir die Dinge zu einfach, um wahr zu sein. Also beginne ich zu recherchieren. Die zweite Variante besteht aus Stories, die zu mir kommen: durch Menschen, denen etwas geschehen ist, das aus ihrer Sicht weiterverfolgt und veröffentlicht werden sollte; durch Beamte, die nicht mehr länger zu korrupten Vorgängen schweigen wollen und gelegentlich durch Politiker, die verhindern wollen, dass ein gesellschaftlich wichtiges Thema im alltäglichen Politikbetrieb kleingeredet wird, weil dagegen irgendeine schlagkräftige Lobby steht."

Auf der Website finden sich unter anderem auch Links zu Interviews mit dem Autor.

Des Weiteren postet Adamek regelmäßig auf seinem eigenen Twitter-Account.

28.03.2013, 15:20

Buch: Weitere Artikel


Makel und Missbrauch

Makel und Missbrauch

Leseprobe "Angesichts dieser und anderer Unartigkeiten drängt sich die Frage auf: Was treibt Politiker zu Fehltritten, und warum versagen hier die hochbezahlten Berater und Bewacher des politischen Diskurses?"
Macht und Medien

Macht und Medien

Einblicke Öffentlichkeit, Medien und Politik stehen von jeher in Wechselwirkung zueinander. Die Bedeutung des Privaten als kritischer Faktor jedoch hat erst in jüngster Vergangenheit zugenommen
Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Nun ist ein Buch erschienen, dass eine Antwort zu geben versucht. Der Titel 'Die Machtmaschine – Sex, Lügen und Politik' macht neugierig."

Schlachtfeld Politik

Video Die finstere Seite der Macht. Über dieses Thema sprechen Politiker nur sehr ungern: Die Machtkämpfe innerhalb der eigenen Partei; die schmutzigen Tricks, mit denen sich Parteifreunde bekriegen

Machtspiele und Intrigen

Video Zu Gast bei Phoenix: Heide Simonis (ehem. Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein), Stephan Lamby (Filmemacher), Thomas Kliche (Psychologe), Klaus-Peter Schmidt-Deguelle (Kommunikationsberater)


ZAPP – Teufelskreis von Politik und Medien

Video "Wie kommt das bei den Medien an?" - Diese Frage stellen sich Politiker beinahe täglich. Wie sehr beeinflussen Medien heute Politik? Und wie sehr nutzen sich Politiker dabei ab?


Maybrit Illner – Das Jahr der Skandale

Video Mit der Aufregung um Christian Wulff und die Zuwendungen, die er entgegengenommen hatte, begann 2012 – mit der Aufregung über die Nebeneinkünfte von Peer Steinbrück geht es zu Ende


Politik, Medien und Moral

Video Die großen Skandalierer: Michael Hirz diskutiert unter anderem mit Bettina Gaus (Journalistin der "tageszeitung") und Ulrich Deppendorf (Studioleiter ARD-Hauptstadtstudio)