Prinzip und Abfolge
"Medienkonsumenten kennen das Prinzip: Erst wird eine Geschichte von einem Medium recherchiert, dann wird es von anderen Medien aufgegriffen und schon bald darauf gibt es einen veritablen Skandal, eine Welle von Berichten in Zeitungen, Radio, Fernsehen und im Internet. Doch wie funktioniert dieses Prinzip genau?" Deutschlandfunk
Bedeutung und Frequenz
"Vor 40 Jahren begann die Watergate-Affäre. Heute erregen sich die Medien über einen fliegenden Ministerteppich. Während die Missstände abnehmen, nimmt die Frequenz der Skandale zu." Tagesspiegel
Norm und Relativität
"Skandale beeinflussen seit jeher das Image von Politikern und der Politik insgesamt. Der historische Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien zeigt, wie sehr die tatsächlichen Auswirkungen eines Skandals von den jeweils geltenden gesellschaftlichen Normen abhängen." Bundeszentrale für politische Bildung
Konzept und Funktion
"Skandale dienen dazu, Macht zu erhalten oder auszubauen, sagt Medienwissenschaftler Steffen Burkhardt. Die Medien spielen dabei eine wichtige Rolle – auch im Fall Käßmann. Im Interview erläutert er, dass der Skandal ein urchristliches Konzept ist, bei dem Aspekte der Moral und Wahrheit nur eine untergeordnete Rolle spielen." Evangelisch.de
Markt und Missbrauch
"Den Medien kommt bei der Aufdeckung von Skandalen und der damit einhergehenden Kontrolle der demokratischen Institutionen die wichtige Funktion des Sittenwächters zu. Aber in Zeiten, wo Amtsmissbrauch und Korruption für viele Politiker unwiderstehliche Vorteile mit sich bringen, reiben sich die Medien angesichts der Aufdeckung dieser Verfehlungen ihrerseits die Hände. Denn wo es einen Markt für politisch-moralisches Versagen gibt, gibt es auch einen Markt für Enthüllungen." Planet Wissen