Fragen und Antworten

Netzschau Rezensionen und Texte zum Thema aus dem Netz: "Nun ist ein Buch erschienen, dass eine Antwort zu geben versucht. Der Titel 'Die Machtmaschine – Sex, Lügen und Politik' macht neugierig."
Fragen und Antworten

Foto: Andreas Rentz/Getty Images

Macht und Zwang

"Am 31. Mai 2010 trat Horst Köhler vom Amt des Bundespräsidenten zurück. Bis heute wird über die Gründe seines Rücktritts spekuliert. Ein nun vorgestelltes Buch beleuchtet die 'Machtmaschine' Politik und widmet sich Köhlers Amtsaufgabe. Die These des Autors: Deutschlands mächtigste Frau zwang ihn zu diesem Schritt." RP Online

These und Wahrscheinlichkeit

"Das Buch heißt 'Die Machtmaschine - Sex, Lügen und Politik" (Heyne Verlag). Geschrieben hat es Sascha Adamek, renommierter Polit-Autor, Filmemacher bei der ARD. Und er sagt: Horst Köhler trat wegen Angela Merkel zurück. Basis seiner These ist: Der Kanzlerin fehle es an jedem Respekt vor dem höchsten Staatsamt, es ist ihr nur Mittel für den politischen Zweck der persönlichen Machtbehauptung. Das Kanzleramt äußerte sich zu diesem Vorwurf und dem Buch auf stern.de-Anfrage nicht. Gleichwohl – es spricht vieles für diese These." Stern.de

Mobbing, unauffällig

"Als Grund für den völlig überraschenden Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 galt bislang die harte Kritik am Präsidenten wegen seines Interviews auf dem Rückflug aus Afghanistan. Damals hatte er gesagt, die Bundeswehr müsse im Notfall auch für 'freie Handelswege' sorgen. Doch jetzt erklärt der renommierte ARD-Journalist Sascha Adamek in seinem Buch 'Die Machtmaschine – Sex, Lügen und Politik': Der Interview-Wirbel war allenfalls der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte – denn Köhler sei von der Kanzlerin regelrecht aus dem Amt gemobbt worden." tz Online

Sex, Lügen und Politik

"'Die Machtmaschine' – so heißt das neue Buch von Sascha Adamek. Er verrät Jürgen Deppe was drinsteht." NDR Kultur

Fragen über Fragen

"Warum hat er das getan? Als Horst Köhler im Mai 2010 das Amt des Bundespräsidenten niederlegte, fragen sich das viele. Nun ist ein Buch erschienen, dass eine Antwort zu geben versucht. Geschrieben wurde es von dem ARD-Journalisten Sascha Adamek. Der Titel 'Machtmaschine - Sex, Lügen und Politik' macht neugierig." Wochenblatt.de

28.03.2013, 15:20

Buch: Weitere Artikel


Makel und Missbrauch

Makel und Missbrauch

Leseprobe "Angesichts dieser und anderer Unartigkeiten drängt sich die Frage auf: Was treibt Politiker zu Fehltritten, und warum versagen hier die hochbezahlten Berater und Bewacher des politischen Diskurses?"
Anschein und Hintergrund

Anschein und Hintergrund

Biographie Der politische Diskurs und seine Mechanismen war schon immer eines der Hauptthemen von Sascha Adamek. Nur folgerichtig, dass er sich nun mit dem Skandal als Machtinstrument beschäftigt
Macht und Medien

Macht und Medien

Einblicke Öffentlichkeit, Medien und Politik stehen von jeher in Wechselwirkung zueinander. Die Bedeutung des Privaten als kritischer Faktor jedoch hat erst in jüngster Vergangenheit zugenommen

Schlachtfeld Politik

Video Die finstere Seite der Macht. Über dieses Thema sprechen Politiker nur sehr ungern: Die Machtkämpfe innerhalb der eigenen Partei; die schmutzigen Tricks, mit denen sich Parteifreunde bekriegen

Machtspiele und Intrigen

Video Zu Gast bei Phoenix: Heide Simonis (ehem. Ministerpräsidentin Schleswig-Holstein), Stephan Lamby (Filmemacher), Thomas Kliche (Psychologe), Klaus-Peter Schmidt-Deguelle (Kommunikationsberater)


ZAPP – Teufelskreis von Politik und Medien

Video "Wie kommt das bei den Medien an?" - Diese Frage stellen sich Politiker beinahe täglich. Wie sehr beeinflussen Medien heute Politik? Und wie sehr nutzen sich Politiker dabei ab?


Maybrit Illner – Das Jahr der Skandale

Video Mit der Aufregung um Christian Wulff und die Zuwendungen, die er entgegengenommen hatte, begann 2012 – mit der Aufregung über die Nebeneinkünfte von Peer Steinbrück geht es zu Ende


Politik, Medien und Moral

Video Die großen Skandalierer: Michael Hirz diskutiert unter anderem mit Bettina Gaus (Journalistin der "tageszeitung") und Ulrich Deppendorf (Studioleiter ARD-Hauptstadtstudio)