Erkenntnis und Vermittlung

Biographie Ziel des Leiters des Institutes für Demokratieforschung in Göttingen Franz Walter war es schon immer, politikwissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum nahe zu bringen
Erkenntnis und Vermittlung

Foto: Verlag/Deutsche BP

Prof. Dr. Franz Walter, geboren 1956, ist Leiter des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Er ist vor allem durch seine Arbeiten zur Parteienforschung bekannt.

In seinen Arbeiten bemüht sich Walter sehr um eine allgemein verständliche Sprache, um politikwissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum nahe zu bringen. Zusammen mit seinem Göttinger Kollegen Peter Lösche prägt er die Göttinger Schule der Parteienforschung, in deren Mittelpunkt eine qualitative und stark historische Annäherung an den Forschungsgegenstand steht. Im Mittelpunkt seiner Forschung standen zunächst die Arbeiterbewegung und die SPD, seit Ende der 1990er Jahre zunehmend auch andere Parteien.

Felix Butzlaff, geboren 1981, Stine Marg, geboren 1983, und Lars Geiges, geboren 1981, sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

---

Weitere Informationen zu den Herausgebern und zur Studie selbst finden sich auf der Homepage des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, im Magazin des Rowohlt Verlages sowie auf der Presseseite der Deutschen BP.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Franz Walter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

07.02.2013, 09:26

Buch: Weitere Artikel


Gemeinsamer Nenner

Gemeinsamer Nenner

Leseprobe "Welche Vorstellung von Demokratie, Parteien, Politik und Gesellschaft leiten die Aktivisten? Was verbinden sie mit bestimmten, für unsere Gesellschaft zentralen Werten wie Gleichheit und Freiheit?"
Ursachen des Widerstands

Ursachen des Widerstands

Einblicke Die bürgerliche Protestkultur hat eine lange Tradition in Deutschland, deren Wurzeln noch weit vor den politischen Bewegungen der sechziger Jahre liegen. Versuch einer Sammlung
Der genaue Blick

Der genaue Blick

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Sie protestieren gegen Flughäfen, Bahnhöfe und die Gier der Banker: In Deutschland begehren Bürger auf. Was treibt sie an? Eine Studie seziert die neuen Bewegungen."

Neue Bürgermacht?

Video Die Proteste gegen politische Entscheidungen von oben haben in der Bundesrepublik in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Doch was motiviert diese Protestbewegungen?

Bürgerproteste in Deutschland

Video Ergebnisse der Studie: Was treibt die neuen Protestbürger an? Was motiviert sie? Wie gestalten sie ihren Protest real und was denken sie über Politik, Demokratie und Gesellschaft?


Eine Studie zum "Wutbürger"

Video Franz Walter hat mit seinem Team 200 Aktivisten in der ganzen Republik interviewt und die Studie veröffentlicht. Was treibt die Protestbewegungen an, was verbindet sie?


Occupy me!

Video Ein Dokumentarfilm über die Occupy-Bewegung in Deutschland. Ein Film, der Mut macht. Ein Film, der aufklärt. Ein Film, der verändert. Ein Film, der zu Herzen geht...


Neue Protestkultur

Video ZDF-Morgenmagazin: Neue Protestkultur in Deutschland: Von Stuttgart über Garmisch bis Schönefeld - Der Widerstand gegen politische Entscheidungen wächst