Neue Protestkultur
"Die Politik plant, der Bürger protestiert - nicht nur in Stuttgart. Landesweit wird gegen Kraftwerke, Brücken, Fluglärm demonstriert. Die Mächtigen geißeln die neue Protestkultur als Gefahr für Deutschlands Zukunftsfähigkeit, aber stimmt das? SPIEGEL ONLINE über Konfliktschauplätze, Chancen, Risiken." Spiegel Online
Spur der Empörten
"Sie geißeln den Finanzkapitalismus und das System der etablierten Parteien. Sie wollen die bürgernahe Demokratie, wissen aber nicht wie. Auf den Spuren der Demokratie der Empörten." Welt.de
Pro und Contra
"Stuttgart 21 oder Atomkraft: Deutschland demonstriert und es wird debattiert, ob da eine neue Protestkultur entsteht. Ein Pro und Contra von Kai Biermann und Markus Horeld." Zeit Online
Ursache und Wirkung
"Ob Occupy Wallstreet, die Demonstrationen gegen Stuttgart 21 oder der Arabische Aufstand. Allen Protestbewegungen ist gemeinsam, dass Bürger sich auf eine neue Weise politisch engagieren. Wie diese Form wirkt und die etablierten politischen Foren ergänzt, wurde in Essen diskutiert." Deutschlandfunk
Kräftiger Zulauf
"Mit dem Erfolg der Protestbewegungen beginnt für Politikforscher die Debatte über die Zukunft von Demokratie und Parteiensystem. Sicher scheint: Demonstranten werden kräftig Zulauf erhalten." Tagblatt.de
Wer und wie
"Wer in Deutschland eigentlich protestiert, und wie, darüber haben wir mit Felix Butzlaff gesprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung." Detektor.fm