Fundierte Antworten
"Stuttgart 21, Fluglärm, Finanzkrise, ACTA, Stromtrassen, Windräder, Videoüberwachung: Die Proteste gegen politische Entscheidungen von oben haben in der Bundesrepublik in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt. Doch was motiviert diese Protestbewegungen? Erstmals liegen nun Daten und Interviews vor, die diese drängenden Fragen fundiert beantworten. Die BP-Gesellschaftsstudie 'Die neue Macht der Bürger' fasst die Ergebnisse zusammen." 3sat Kulturzeit
Systematische Untersuchung
"Wer sind eigentlich diese sogenannten Wutbürger? Seit ein paar Jahren tauchen sie als rhetorische Figur in vielen Debatten, Leitartikeln und Politikerreden auf. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig. Schließlich verbergen sich hinter den Bahnhofs-, Flughafen-, Atomkraft-, Euro- und Banken-Gegnern, die in den vergangenen Jahren protestiert haben, unterschiedliche Menschen und Ideale. Eine wissenschaftliche Studie hat dieses Phänomen nun erstmals systematisch untersucht." Zeit Online
Protest und Herkunft
"Die aktuellen Bürgerproteste beispielsweise gegen regionale Verkehrsprojekte oder die Bankenmacht werden vor allem von Menschen mit guter Bildung und ordentlichem Einkommen getragen. Dies geht aus der BP-Gesellschaftsstudie 'Die neue Macht der Bürger - Was motiviert die Protestbewegung?' hervor, die in Berlin vorgestellt wurde. Angehörige der neuen Unterschichten oder die sogenannten 'kleinen Leute' seien dagegen bei den Protesten kaum vertreten, fanden Forscher des Göttinger Instituts für Demokratieforschung unter Leitung von Franz Walter heraus." Stern.de
Präzise Sektion
"Sie protestieren gegen Flughäfen, Bahnhöfe und die Gier der Banker: In Deutschland begehren Bürger auf. Was treibt sie an? Was verbindet sie? Eine Studie seziert die neuen Bewegungen - und stellt fest: Die Rebellen sind vor allem grauhaarig, gut gebildet und bestens versorgt." Spiegel Online
Neugier weckend
"Die vorab veröffentlichten zentralen Ergebnisse machen auf die Details der Studie jedenfalls neugierig. Sie erscheint am 8. Februar 2013 im Buchhandel. Wir werden nach der Lektüre hier im Blog sicherlich noch das ein oder andere Detail zur Diskussion stellen." Vom Hoff
Der tiefste Grund
"Hierin liegt die eigentliche Brisanz der Befragungsergebnisse. Die 'Experten' in den Protestbewegungen haben nach der Analyse von Franz Walter eines gemeinsam: Misstrauen gegen politische Instanzen und eine tiefe Verachtung für die Demokratie, der sie mit Hohn und Spott begegnen. Franz Walter warnt vor dem, was kommt. Denn die Altersgruppe der Protestierenden wird wachsen, und die Verachtung der Demokratie wird sich verstetigen. Worin liegt aber der tiefste Grund dafür, dass der Einfluss der 'Wutbürger' auf Dauer gar nicht mehr zu bremsen sein wird? Schliesslich könnte umgekehrt aus unerfindlichen Gründen der Protest auch einmal wieder aus der Mode kommen." Journal 21