Martin Beck ist Politikwissenschaftler und hat viele Jahre als Journalist gearbeitet. Seit 2017 ist er Verlagsleiter bei Dietz Berlin.
Ingo Stützle ist geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Prokla und edierte zusammen mit Rolf Hecker den Band 44 der Marx-Engels-Werke.
---
Des Weiteren finden sich Texte der folgenden Autoren im vorliegenden Sammelband:
Hauke Brunkhorst ist Professor für Soziologie an der Europa-Universität Flensburg. 2007 erschien die von ihm kommentierte Studienausgabe »Karl Marx. Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte – Kommentar«. Letzte Buchveröffentlichung: »Kritik und Kritische Theorie. Programme, Personen, Positionen«.
Frank Deppe ist em. Professor für Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Theorie, Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und Internationale Politische Ökonomie. Letzte Buchveröffentlichung: »1917/2017 Revolution & Gegenrevolution«.
Axel Gehring ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten, Türkei, Hegemonie- und Staatstheorie. Seine Promotion »Wider den Staatsmythos – Europäisierte Regulation in der Türkei« erscheint 2018.
Felix Jaitner ist Politikwissenschaftler und Mitglied der Forschungsgruppe Osteuropastudien an der Universität Wien. Letzte Buchveröffentlichung: »Einführung des Kapitalismus in Russland. Von Gorbatschow zu Putin«.
Bob Jessop ist Professor für Soziologie an der Lancaster University mit dem Arbeitsschwerpunkt Staatstheorie. Letzte Buchveröffentlichung: »The State. Past, Present, Future«.
Horst Kahrs ist Sozialwissenschaftler und arbeitet für das Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu den Themen Klassen und Sozialstruktur, Demokratie und Wahlen. Er veröffentlicht regelmäßig unter anderem in den Zeitschriften Sozialismus und LuXemburg.
Michele Nobile ist Lehrer in Bergamo und arbeitet derzeit über Rosa Luxemburg. Letzte Buchveröffentlichung: »Capitalismo e postdemocrazia. Economia e politica nella crisi sistemica« (Kapitalismus und Postdemokratie. Ökonomie und Politik in der systemischen Krise).
Sebastian Reinfeldt ist Publizist und Politikwissenschaftler und lebt in Österreich. Letzte Buchveröffentlichung: »›Wir für euch‹. Die Wirksamkeit des Rechtspopulismus in Zeiten der Krise«.
Dorothea Schmidt ist em. Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Veröffentlicht regelmäßig in der Prokla, zuletzt »Mythen und Erfahrungen: die Einheit der deutschen Arbeiterklasse um 1900«.
Ingar Solty ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Letzte Buchveröffentlichung: »Die USA unter Obama: Charismatische Herrschaft, soziale Bewegungen und imperiale Politik in der globalen Krise«.
Rudolf Walther ist Historiker und hat 18 Jahre lang als Redakteur und Autor des Lexikons »Geschichtliche Grundbegriffe« gearbeitet. Seit 1994 ist er als freier Autor tätig. Seine Essays, Porträts und Kommentare liegen in vier Bänden unter dem Titel »Aufgreifen, begreifen, angreifen« vor.
Gerd Wiegel arbeitet als Referent für die Themen Antifaschismus und Rechtsextremismus für die Bundestagsfraktion der Partei DIE LINKE. Letzte Buchveröffentlichung: »Ein aufhaltsamer Aufstieg. Alternativen zu AfD & Co.«.
Prymeslaw Wielgosz ist Chefredakteur der polnischen Ausgabe von Le Monde diplomatique und Herausgeber der Biblioteka Le Monde diplomatique. Letzte Buchveröffentlichung: »Dyktatura długu« (Schuldendiktatur).