Verstörende Lawine

Einblicke Der rechte, autoritäre Populismus hat in den letzten Jahren weltweit eine Renaissance in einem Ausmaß erlebt, wie man es nicht für möglich gehalten hat. Versuch einer Sammlung zum Thema
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Foto: Sean Gallup/Getty Images

Kriterien der Simplifizierung

"Die Rede vom Populisten ist momentan allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie 'Volk' gegen 'korrupte Elite' ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich, innerhalb 'des Rechtspopulismus' wird auch gestritten um z.B. den richtigen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften oder dem Verhältnis zum Staat Israel. Das Dossier zeigt, was Rechtspopulismus ist, an welcher Sprache man Rechtspopulisten erkennt und für welche Ideen sie streiten." Bundeszentrale für politische Bildung

Gesellschaftsformationen

"Die historisch-materialistische Theorie von Karl Marx geht davon aus, dass der Staat ein Instrument jener Klasse ist, die die Produktionsmittel besitzt, um andere Klassen niederzuhalten. Doch in bestimmten Ausnahmesituationen entstehen Gesellschaftsformationen, 'wo die kämpfenden Klassen einander so nahe das Gleichgewicht halten, daß die Staatsgewalt als scheinbare Vermittlerin momentan eine gewisse Selbständigkeit gegenüber beiden erhält', wie Marx’ Mitstreiter Friedrich Engels es formulierte. Das berühmteste Beispiel hierfür war das Kaiserreich von Napoleon III. zwischen 1852 und 1870." Klasse gegen Klasse

Stark wie nie

"Sie hassen Europa und wollen dennoch ins EU-Parlament. Parteien am rechten Rand könnten bei den Wahlen im Mai so stark werden wie nie – wie der Erfolg des ultrarechten Front national in Frankreich jetzt zeigt. Klicken Sie auf die Karte, um zu sehen, wo extreme Gruppierungen besonders stark sind." Spiegel Online

Gegen die alte Ordnung

"In Washington poltert Trump gegen Demonstranten und Medien, in Koblenz feiern seine europäischen Gesinnungsfreunde sich selbst. Kein Zweifel: Die Geschütze gegen die alte Ordnung sind in Stellung." Deutsche Welle

Politik und Ökonomie

"Es ist eines der einflussreichsten Bücher der Welt mit einem der bekanntesten Titel: 'Das Kapital' von Karl Marx. Weniger bekannt ist der Untertitel des Werkes, der das Programm beschreibt, um das es dem späten Marx ging: 'Kritik der politischen Ökonomie'. Aber inwiefern ist Ökonomie hier 'politisch'? Und was folgt daraus? Darüber diskutieren die Autorin und Künstlerin Bini Adamczak und die Philosophen Michael Brie und Wolfgang Fritz Haug." marx200.org

05.04.2018, 12:26

Buch: Weitere Artikel


Autorität und Einfluss

Autorität und Einfluss

Leseprobe "Auch dort, wo sie (noch) nicht regieren, sind diese Kräfte einflussreich. Sie alle stehen für eine Wiederbelebung des Nationalismus als ideologischem Grundpfeiler und für einen autoritären Regierungsstil."
Im Blick

Im Blick

Biographien Sowohl Martin Beck wie auch Ingo Stützle haben Politikwissenschaften studiert und sind beide seit langen Jahren publizistisch tätig – immer mit dem Fokus auf linker Theorie und Praxis
Hoffnung und Widerstand

Hoffnung und Widerstand

Netzschau Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der neue Bonapartismus ist 'überall in der Welt mit demokratischen Gegenbewegungen konfrontiert', auch daran erinnert dieser Dietz-Sammelband."

Planet Wissen – Rechtspopulismus

Video Seit zwei Jahrzehnten breitet sich der Rechtspopulismus in ganz Europa aus. Was steckt hinter dem rückwärtsgewandten Denken, und warum fällt es vielen so schwer, dagegen zu argumentieren?


Rechts, zwo, drei – Driftet Europa ab?

Video In Europa haben rechte Parteien Zulauf. Sie hetzen offen gegen Flüchtlinge und fordern eine Rückkehr zu erzkonservativen Werten und nationalistischen Idealen. Die Doku geht dem Phänomen nach


Ein Rollback auf vielen Ebenen

Video Ingar Solty über das erste Regierungsjahr Donald Trumps, nebst dem Versuch einer Einordnung in die allgemeine Entwicklung der US-Politik der letzten Jahrzehnte


Plätze des Protests und Neo-Bonapartismus

Video Den Aufständen des "Arabischen Frühlings" folgte zumeist eine plebiszitär abgesicherte, autoritäre Herrschaft, die an den Bonapartismus im 19. Jahrhundert gemahnt