Mythos und Wahrheit

Biographie Die Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere die Aufklärung diesbezüglicher Mythen waren Zeit seiner Karriere Thema des Historikers, Journalisten und Sachbuchautors
Mythos und Wahrheit

Foto: Verlag

Sven Felix Kellerhoff wurde 1971 in Stuttgart geboren. Er ist der jüngere Sohn des ehemaligen Vorstandsmitglieds der Industriekreditbank AG und der Wohnungsbau-Kreditanstalt Berlin, Peter Kellerhoff (1930–2011). Nach einem Studium der Neueren und Alten Geschichte, des Medienrechts und der Publizistik, überwiegend an der Freien Universität Berlin, absolvierte Kellerhoff die Berliner Journalisten-Schule.

Seit 1993 ist er als Journalist unter anderem für die Berliner Zeitung, Die Welt, die Badische Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. Seit 1998 arbeitet er für den Axel Springer Verlag. Dort war er von 2000 bis 2002 Leiter der Wissenschaftsredaktion der Berliner Morgenpost und war von 2002 bis 2003 verantwortlich für die Kulturberichterstattung in Berlin. Seit 2003 ist er leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte in der Welt und der Berliner Morgenpost.

Kellerhoff ist weiterhin Autor verschiedener zeithistorische Sachbücher, unter anderem über die Dolchstoßlegende, die Präventivkriegsthese, den Führerbunker oder die Geschichte des politischen Attentats. Kellerhoff war 2005 bis 2008 Beisitzer im Vorstand des Landesverbands Berlin des Deutschen Journalisten-Verbands. 2012 erhielt er den Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

---

Details und weiterführende Informationen zu Terminen mit dem Autor finden sich auf der Website des Verlages.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Sven Felix Kellerhoff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

07.09.2017, 12:34

Buch: Weitere Artikel


Funktionsweisen

Funktionsweisen

Leseprobe "Dieses Buch kann gewiss nicht alle Fragen beantworten. Wenn es jedoch ein besseres Verständnis für die Funktionsweisen einer populistischen, radikalen Bewegung fördert, dann erfüllt es seinen Zweck."
Die Verwandlung

Die Verwandlung

Einblicke Von einer kleinen antisemitisch-völkischen Splittergruppe unter vielen wandelte sich die NSDAP über die Jahre hinweg Stück für Stück zu einer Massenbewegung. Versuch einer Sammlung
Klares Bild

Klares Bild

Netzschau Rezensionen und Stimmen zum Thema aus dem Netz: "In seinem neuesten Buch zeichnet der Historiker und Journalist Sven Felix Kellerhoff ein umfassendes Bild der NSDAP."

Zur Frühgeschichte der NSDAP

Video 1919 trat Hitler der Deutschen Arbeiterpartei bei, einer bedeutungslosen Splittergruppierung im antisemitischen Milieu Münchener Kleinbürger, und avancierte bald – die Partei nannte sich inzwischen NSDAP – zu deren bedeutendstem Propagandisten


Warum Sie Hitler wählten

Video Seit über 70 Jahren wird gerätselt, warum gerade die Jungwähler, die 1933 zum ersten Mal an die Wahlurne gehen durften, ihr Kreuz bei der Partei Adolf Hitlers machten und so erheblich mit dazu beitrugen (...)


Hitlers politische Bewegung

Video Anhand zahlreicher unbekannter Filmaufnahmen zeichnet diese Dokumentation die Wurzeln und die Entwicklung eines der interessantesten und ungewöhnlichsten Phänomene des vergangenen Jahrhunderts nach: Hitlers politischer Bewegung – der NSDAP


NSDAP-Film aufgetaucht

Video In Aichach ist jetzt ein 25-minütiger Film aufgetaucht, der einen Parteitag der NSDAP zeigt – auf Kreisebene, also "unterhalb" der Parteitage, wie sie von Nürnberg bekannt sind. Der Film soll jetzt öffentlich gezeigt werden