Splittergruppe
"Die am 5. Januar 1919 in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der Revolution von 1918/19 in München gegründete Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war zunächst lediglich eine von vielen kleineren antisemitisch-völkischen Splittergruppen in der bayerischen Hauptstadt. Die Wahrnehmung der DAP als unbedeutender Diskussionszirkel änderte sich, nachdem ihr im Herbst 1919 Adolf Hitler beitrat." Deutsches Historisches Museum
Wachstum
"Von 1929/30 an wuchs die NSDAP von einer Splitterpartei zur Massenbewegung, in deren Apparaten zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nahezu zwei Drittel der Bevölkerung organisiert waren." Bundeszentrale für politische Bildung
Nicht nur passiv
"Hitlers Machtergreifung war nicht nur passiv. Am 31. Juli 1932 wählt die Mehrheit der Deutschen keine demokratische Partei. Die NSDAP wird stärkste Kraft im Reichstag." Zeit Online
Überraschende Ergebnisse
"Der Politologe Jürgen Falter hat sich schon immer sehr dafür interessiert, was Menschen in den Sog von extremen politischen Strömungen treibt. So hat er unter anderem die Mitglieder-, Wähler- und Anhänger-Struktur von NPD und Republikanern in der Bundesrepublik ergründet. Nun hat er seine frühere Forschung zu Mitgliedern der NSDAP wieder aufgegriffen – mit überraschenden Ergebnissen." Deutschlandfunk