Immer kritisch

Biographie Der Mediziner und Journalist Ben Goldacre beschäftigt sich seit Jahren in seiner wissenschaftlichen Kolumne im Guardian mit Ungereimtheiten in der Welt von Gesundheit und Forschung
Immer kritisch

Foto: Verlag/John King

Der Arzt und Medizinjournalist Ben Goldacre wurde 1974 in Großbritannien geboren. Bekannt ist er vor allem durch seine Kolumne "Bad Science" in der Tageszeitung The Guardian. Er arbeitet Vollzeit für den National Health Service und ist zugelassener Psychiater. Sein erstes Buch, ebenfalls mit dem Titel "Bad Science", erschien im September 2008.

Goldacre absolvierte ein Medizinstudium an der University of Oxford, welches er 1995 abschloss. Bevor er zur klinischen Medizin am University College London wechselte, war er Gastforscher für kognitive Neurowissenschaft an der Universität Mailand. Er erhielt einen Master-Abschluss in Philosophie beim King's College London. Er ist Mitglied der Royal College of Psychiatrists und Forschungsstipendiat am Institut für Psychiatrie des King's College London.

Goldacre schrieb eine Kolumne mit dem Titel "Bad Science", die jeden Samstag in The Guardian erschien. Ausführlichere Versionen der Kolumnen mit Leserkommentaren erscheinen auf seiner Website badscience.net. In satirischem Ton werden wissenschaftliche Ungenauigkeiten, Gesundheits-Panikmache, Pseudowissenschaft und Quacksalberei aufs Korn gekommen. Im Zentrum stehen dabei die Massenmedien, das Marketing von Konsumprodukten, Probleme mit der Pharmaindustrie und ihre Beziehungen zu medizinischen Fachzeitschriften sowie Alternativ- und Komplementärmedizin in Großbritannien.

Aktuelle News und Infos gibt es auf dem persönlichen Twitter-Account des Autors.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Ben Goldacre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

15.08.2013, 13:06

Buch: Weitere Artikel


Außer Kontrolle

Außer Kontrolle

Leseprobe "Die Problematik entzieht sich der Kontrolle durch die Öffentlichkeit, weil sie zu komplex ist, als dass sie sich kurz und knapp oder auch nur in 3000 Wörtern erklären ließe."
Weites Feld

Weites Feld

Einblicke Dass etwas nicht stimmt im Spannungsfeld von Medikamenten und freier Marktwirtschaft, ist den meisten klar. Jedoch ist die Gesamtlage sehr unübersichtlich. Versuch einer Sammlung
Bittere Pillen

Bittere Pillen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Wohl kaum jemand schreibt gegenwärtig so lebendig, so spannend und so fundiert über den Wissenschaftsbetrieb wie der 38-jährige Kolumnist."

Die Tricks der Pharmaindustrie

Video Die Pharmabranche arbeitet mit allen Tricks. Sie weckt Hoffnung und verspricht in Anzeigen und Werbefilmen Heilung mit Medikamenten, die tatsächlich nicht helfen

Pharmakonzerne "kaufen" Selbsthilfegruppen

Video Sie glauben, Sie werden unvoreingenommen von Betroffenen informiert? Vielleicht, aber nur über das, was börsennotierte Unternehmen wollen, dass Sie es "wissen".


Pharmaindustrie und Gesundheitswesen

Video Die Aufwendungen der Arzneimittelhersteller für Marketing sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreicht oder gar überschritten


Pharmalobby oder Pharmamafia?

Video Noch nie war das "Gesundheitswesen" so teuer wir heute; doch ungeachtet all dieser Ausgaben nehmen chronische Krankheiten zu. Warum? Cui Bono? Wem nützt das?


Das Pharma-Kartell

Video Pharmaunternehmen können in Deutschland fast ungestört ihre Profitinteressen verfolgen. Das geht zu Lasten der Patienten, wenn dabei Nebenwirkungen verschwiegen werden