Lohnendes Geschäft
"Das Geschäft mit der Gesundheit boomt weltweit - aber insbesondere in Deutschland. Den meisten Deutschen ist die eigene Gesundheit nach eigener Aussage 'sehr wichtig' und sie sind bereit, einen immer größeren Teil des eigenen Einkommens für die Gesundheit auszugeben. Davon profitiert die Pharmaindustrie immens." SWR Online
Mehr Transparenz
"Kritische Mediziner beklagen seit Langem, dass zahlreiche Medikamentenstudien, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden, nie an die Öffentlichkeit gelangten. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA in London hat sich zuletzt des Themas angenommen und will für mehr Transparenz sorgen. Doch die Pharmaindustrie wehrt sich." taz.de
Scheininnovationen
"Die Arzneimittelbranche liebt Anglizismen. In Anlehnung an erfolgreiche Kinofilme werden neue Pillen, die den Pharmakonzernen gigantische Umsätze bescheren, als 'Blockbuster' bezeichnet. Zwar ist nicht in jedem Fall ein neues, teures Medikament besser als ein altes, doch von diesem Mythos lebt die Industrie. Bei sogenannten 'Me-toos' wiederum handelt es sich oft um Scheininnovationen, die nicht besser sind als das bereits auf dem Markt befindliche Mittel." Spiegel Online
Schleichende Übernahme
"Wie viel Salz ist tatsächlich schädlich? Wie sinnvoll ist die Mammografie wirklich? Wer Antworten auf solch umstrittene Fragen sucht, wird in den Arbeiten der Cochrane Collaboration fündig. Die Wissenschaftler-Vereinigung gilt als Hort der Unabhängigkeit. Doch Insider befürchten eine schleichende Übernahme durch Interessenvertreter." Süddeutsche.de
Guter Ansatz
"Bekommen Patienten Therapien, weil Ärzte davon überzeugt sind – oder weil diese dafür Geld bekommen? Eine Selbstverpflichtung soll für Transparenz sorgen." Zeit Online