Zusammenhänge

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "An der Erforschung des Rechtsrucks arbeitet Ernst-Dieter Lantermann und beschreibt das Phänomen des Extremismus hinsichtlich seiner Ursachen."
Zusammenhänge

Foto: Jens Meyer/AFP/Getty Images

Gesellschaftsphänomen

"Lantermann stellt in 'Die radikalisierte Gesellschaft. Von der Logik des Fanatismus' (Blessing) die These auf, dass wir immer radikaler werden, sowohl in unseren oft verhängnisvollen Reaktionen auf politische Herausforderungen als auch im Alltag." Der Westen

Ursachenforschung

"Doch woher kommt der plötzliche Ruck nach rechts? An der Erforschung der Ursachen arbeitet Ernst-Dieter Lantermann und beschreibt in 'Die radikalisierte Gesellschaft' ­(Blessing, Oktober, 240 S., 19,99 Euro) das Phänomen des Extremismus hinsichtlich seiner Ursachen. Dabei stellt der Sozialpsychologe fest, dass selbst konträre extremistische Bewegungen von zahlreichen gemeinsamen Handlungsmotiven geprägt sind – allen voran die Überforderung aufgrund vielfältiger Diskurse und der Mangel an Gewissheiten." Börsenblatt.net

Umfassende Verunsicherung

"Die Gründe für die zunehmende Radikalisierung auch im Westen sieht Lantermann in den Anforderungen der modernen Gesellschaft, die wenig Halt bietet, ein hohes Maß an Eigenverantwortung fordert und dadurch eine 'permanente und umfassende Verunsicherung' zur Folge hat, bestehend aus dem Gefühl von sozialer Machtlosigkeit, Normenverlust und Vereinsamung und mündend in Dauergereiztheit, Wut und Aggressionsbereitschaft." Falter.at

13.10.2016, 16:49

Buch: Weitere Artikel


Fehlende Mitte

Fehlende Mitte

Leseprobe "Diese Facetten sickern noch in die privatesten Zonen ein. Wenn alles ungewiss wird, woher sollen wir dann noch wissen, wer wir sind, was uns im Kern ausmacht und was sich verflüchtigt?"
Fachgebiet

Fachgebiet

Biographie Der Psychologe Ernst-Dieter Lantermann hat diverse Studien zum Thema Bewältigungsstrategien von Unsicherheit geleitet und forscht über Hintergründe und Folgen gesellschaftlicher Exklusion
Alt und neu

Alt und neu

Einblicke Dass die Menschen in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit zu extremen Haltungen neigen, ist nichts neues. Doch auch hier ist die Gesamtlage etwas komplexer, als es zunächst scheint

Radikalisierung der Gesellschaft

Video Im Zuge der Flüchtlingskrise seien fremdenfeindliche Aggressionen entfesselt worden. Der Großteil der aktuellen Anzeigen betrifft Menschen aus der sogenannten "Mitte der Gesellschaft"


Enthemmte Gesellschaft

Video Clausnitz, Bautzen, Heidenau - an vielen Orten lassen Bürger ihren Ärger über die Asylpolitik freien Lauf. Der Verfassungsschutz spricht von einer Radikalisierung der Gesellschaft


"Lügenpresse" trifft Pegida

Video Panorama hat die Pegida-Demonstranten zu Wort kommen lassen. Nach Ausstrahlung teilte der bei Minute 03:02 interviewte Mann mit Mütze mit, er sei für RTL dort gewesen


Pegida - Was wollen die eigentlich?

Video Gegen Zuwanderung, für Flüchtlinge, aber nicht zu viel. Ja was jetzt? Islamgegner oder nur frustrierte Bürger. Wie ticken eigentlich junge Pegida-Anhänger? Wir wollen mit ihnen sprechen