Historische Persönlichkeiten

Biographie Jochen Hellbeck interessiert sich insbesondere für die Erforschung autobiographischer Berichte und das Selbstverständnis historischer Persönlichkeiten
Historische Persönlichkeiten

Foto: Verlag/ Matthias Stausberg

Jochen Hellbeck, geboren 1966 in Bonn, hat in Berlin, Leningrad, Bloomington und New York Geschichte, Slavistik und Osteuropäischen Geschichte studiert und verbrachte Studienaufenthalte in Moskau und St. Petersburg. Heute lehrt er als Professor für Russische Geschichte an der Rutgers University (USA).

Er interessiert sich insbesondere für die Erforschung autobiographischer Berichte und das Selbstverständnis historischer Persönlichkeiten.

Veröffentlichungen (u. a.)

  • Tagebuch aus Moskau 1931-1939 (1996)
  • Autobiographische Praktiken in Russland (2004)
  • Revolution on My Mind: Writing a Diary under Stalin (2006)

Preise

  • American Academy in Berlin Fellowship (2009)
  • Rutgers Board of Trustees Fellowship for Scholarly Excellence (2007)
  • Michigan Society of Fellows (1997-1999)

Mitgliedschaften

  • Board of Editors, American Historical Review (2010-2013)
  • American Historical Association (AHA)
  • Association for Slavic, East European, and Slavic Studies (ASEEES)
  • Verband der Osteuropahistoriker Deutschlands
13.12.2012, 08:26

Buch: Weitere Artikel


Anruf von Stalin

Anruf von Stalin

Leseprobe "In der Nacht zum 20. Juli ging beim Gebiets-Parteisekretär Alexei Tschujanow ein Anruf aus dem Kreml ein. Stalin war am Apparat. Er ordnete die sofortige Rückkehr der Leiter des Wehrkreises an."
Angriff, Erinnerung und Trauer

Angriff, Erinnerung und Trauer

Einblicke Eine der größten Schlachten des zweiten Weltkriegs ist die Schlacht von Stalingrad. Zentrale Punkte ihrer historischen Vor- und Nachgeschichte werden hier skizziert. Versuch einer Annäherung
Neue Tiefenschärfe

Neue Tiefenschärfe

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Nun, fast 70 Jahre später, lässt sich mit nicht gekannter Tiefenschärfe nachvollziehen, wie die Sieger von Stalingrad die Schicksalsschlacht an der Wolga erlebten."

Dreiteilige Dokumentation - Teil 1

Video Dreiteilige Dokumentation des ZDF von Jörg Müllner, Friedrich Scherer und Sebastian Dehnhardt von 2003. 60 Jahre nach den schrecklichen Ereignissen befragten die Autoren der Sendereihe Überlebende von beiden Seiten - wohl zum letzten Mal.


Hitler und Stalin - Porträt einer Feindschaft

Video Eine Arte Dokumentation: Sie begegneten einander nie und blieben doch aufeinander fixiert: Hitler und Stalin. Die Todfeindschaft ihrer Systeme riss alles Bestehende aus den Fugen


Stalingrad: Ein Rundgang

Video Im Rahmen des Karl Eibl Projekts besucht der Historiker Robert Streibel Wolgograd. Ein Rundgang mit Tatjana als erste Annäherung an die Schlacht um Stalingrad im Januar 2012


Dokumentation - Stalingrad, Der Kessel

Video Die Schlacht von Stalingrad war eine der größten Schlachten des Zweiten Weltkrieges. Eine Dokumentation von Phoenix