Prioritäten setzen

Biographien Vor gut 20 Jahren schmissen drei Hamburger Freunde ihr jeweiliges Studium, um sich fürderhin hauptberuflich ihrer gemeinsamen Musik widmen zu können. Der Rest ist Geschichte
Prioritäten setzen

Foto: Verlag

Dirk von Lowtzow wurde am 21. März 1971 in Offenburg geboren. Er ist Sänger und Gitarrist bei der deutschen Rockband Tocotronic und Komponist. Seit 2001 veröffentlicht er zudem zusammen mit Thies Mynther (Stella, Superpunk, …) Musik unter dem Namen Phantom/Ghost. Weiterhin lieh er Stücken von Sharon Stoned, Justus Köhncke, Tilman Rossmy und DJ Koze seine Stimme.

2003 veröffentlichte Dirk von Lowtzow für Deutsche Grammophon das Hörbuch "H.P. Lovecraft: Pickman's Modell; Musik des Erich Zann".

Für das SWR2-Feature "Das Geheimnis des geliehenen Geldes – Ermittlungen zur deutschen Staatsverschuldung" von Jens Jarisch übernahm er den Part des Sprechers. Der am 13. März 2007 gesendete Beitrag enthält außerdem Musik von Tocotronic. 2007 erschien sein Buch "Dekade" bei der Galerie Buchholz. Es enthält eine Auswahl an Tocotronic-Texten, Fotos der Band sowie Bilder befreundeter Künstler. Die Auflage betrug 800 Exemplare. Dirk von Lowtzow ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift Texte zur Kunst, für die er auch als Autor tätig ist. Außerdem unterstützt er die "Aktionswochen gegen Antisemitismus" der Amadeu Antonio Stiftung. 2015 schrieb und arrangierte er die Musik zu René Polleschs "Von einem, der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte" an der Volksbühne Berlin.

---

Jan Klaas Müller wurde am 1. Juni 1971 in Hamburg geboren. Er ist der Bassist der Hamburger Rockband Tocotronic. Auf der LP/CD "Nach der verlorenen Zeit" singt er das Lied "Es ist einfach Rockmusik". Er hat einige Zeit Jura in Hamburg studiert, sein Studium aber genau wie seine Bandkollegen Dirk von Lowtzow und Arne Zank abgebrochen, um sich der Musik zuzuwenden.

Neben Tocotronic spielt er auch in den Bands Das Bierbeben und Dirty Dishes (mit Rasmus Engler). Mit letzteren nahm er 2006 eine 7'' namens "Endlich Ferien" auf. Im Dezember 2007 wurde die LP "Tea is not our Cup of Coffee" veröffentlicht, 2008 die CD "Mit uns nicht!". Außerdem ist er Mitglied in der Künstlergruppe im Namen des Volkes (K.i.N.d.V.)

Zusammen mit dem Musikmanager Oliver Frank betreibt er den Müller+Frank Musikverlag. Der 2001 erschienene Dokumentarfilm "So jung kommen wir nicht mehr zusammen" (nach einem Songtitel von Tocotronic) von Vera Vogt, handelt von Jan Müller und drei seiner Jugendfreunde - alle ehemalige Punks aus Hamburg - und ihren unterschiedlichen Lebensläufen.

---

Arne Zank (* 6. August 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker, der bei der Rockband Tocotronic Schlagzeug und Keyboard spielt sowie auf den ersten vier Alben der Gruppe einige Stücke sang.

Er studierte einige Zeit Illustration in Hamburg, brach sein Studium aber genau wie seine Bandkollegen Dirk von Lowtzow und Jan Müller ab, um sich der Musik zuzuwenden.

Zank ist auch als Solokünstler aktiv und hat mehrere Tonträger veröffentlicht. Außerdem betätigt Zank sich als Trickfilmer. Für den zusammen mit Gregor Stockmann produzierten Trickfilm "Das Experiment" erhielt er den Publikumspreis bei der Hanse-Short 1999.

---

Richard Arthur "Rick" McPhail ist Gitarrist und Keyboarder der deutschen Rockband Tocotronic. Der gebürtige Amerikaner war bereits seit 2000 als Roadie und Musiker für die Hamburger Band tätig und ist seit 2004 "offizielles" viertes Mitglied der Band. McPhail stammt aus Maine, lebt jedoch seit 1999 in Hamburg.

Vor seiner Zeit bei Tocotronic war er Frontmann der Band Venus Vegas, sein aktuelles Nebenprojekt ist die Gruppe Glacier. Die befreundete Band Tomte widmete ihm 2000 den "Rick McPhail Song".

---

Jens Balzer ist Popredakteur und stellvertretender Feuilletonchef bei der Berliner Zeitung; außerdem Kolumnist im Rolling Stone.

07.05.2015, 12:34

Buch: Weitere Artikel


Alles und nichts

Alles und nichts

Leseprobe "Dies ist keine klassische Bandbiografie, sondern eine Montage aus Bildern und Texten, aus Archiven und Interpretationen; ein Katalog, in dem alles preisgegeben wird und auch wieder nichts."
Denkmusik

Denkmusik

Einblicke Das Attribut "leichte Unterhaltung" war seit jeher nicht unbedingt der Hamburger Schule zuzuordnen. Dass Tocotronic heute als Lieblinge des Feuilletons gelten, ist trotzdem bemerkenswert
Ziemliches Pfund

Ziemliches Pfund

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Analog ist definitiv besser. Die 'Chroniken' sind selbst auf hochauflösender elektronischer Gerätschaft nicht so satt anzuschauen wie in gedruckter Form."

Tocotronic bei Arte Tracks

Video Kaum eine deutsche Band bekam je so schnell so viele Fans: Tocotronic. Songs wie: "Die Welt kann mich nicht mehr verstehen" machten sie zum Sprachrohr der deutschen Post-Grunge-Jugend

Tocotronic bei Charlotte Roche (1/2)

Video Fast Forward war eine von Nkechi Madubuko, später von Charlotte Roche moderierte Fernsehsendung, die sich auf Musik abseits der ausgetretenen Mainstreampfade spezialisiert hatte


Tocotronic | PopXport

Video Vor zwanzig Jahren schmissen drei Hamburger Jungs, alle Anfang zwanzig, ihr Studium, um stattdessen deutschsprachige, intelligente Gitarrenmusik zu machen – hauptberuflich


So jung kommen wir... (1/7)

Video Die Doku handelt von Tocotronic-Bassist Jan Müller und drei seiner Jugendfreunde – alle ehemalige Punks aus Hamburg – und ihren unterschiedlichen Lebensläufen


Durch die Nacht mit... (1/4)

Video Wenn sich Dirk von Lowtzow am Anfang des gemeinsamen Abends als Fan von René Pollesch outet, denkt man: logisch. Pollesch wiederum mag die Musik von Tocotronic sehr