Cooles Ding
"Das Coffeetablebuch ist, 20 Jahre nach Erscheinen des Debütalbums, die ultimative Bandbiografie. Es präsentiert Dokumente und Devotionalien aus dem Archiv der Musiker. Fotos, Fanzine- und Pressetexte, auf Schmierzettel gekritzelte Songtexte, eine Demo-Kassette mit der Aufschrift 'Cooles Ding', wie die Band einmal heißen sollte." Tagesspiegel.de
This book is Tocotronic
"Die Chroniken kann man trotz ihrer Opulenz knapp abhandeln: Fan-Merchandise, akribisch kuratiert und kommentiert. Es gab vor Jahren schon mal ein Buch namens 'This Book is Tocotronic', aber das war ein Blender, DIESES Buch ist Tocotronic, und zwar von damals bis jetze, wie es bei den Ärzten heißen würde." Culturmag.de
Satt anzuschauen
"Analog ist definitiv besser: die 'Tocotronic Chroniken' sind selbst auf hochauflösender elektronischer Gerätschaft nicht so satt anzuschauen wie in gedruckter, gebundener Form. Wie einen Bildband wird man das Buch nicht auf einmal konsumieren, sondern immer wieder mal zur Hand nehmen, bis man durch ist." FM4
Schön, klug und bewegend
"Tocotronic - heißt es im Vorwort - sei die 'schönste und klügste und bewegteste Gruppe, die dieses Land in den letzten 20 Jahren hervorgebracht hat'. Und weil diese Band alle Superlative verdient hat, sei hinzugefügt: auch die erinnerungswürdigste. Zumindest wenn die Erinnerung so schön und klug und bewegend gelingt wie in den Tocotronic-Chroniken, die nun zum 20-jährigen Bandjubiläum erscheinen." Spiegel Online
Künstlerbuch
"Falls Tocotronic Teil einer Jugendbewegung sind, dann ist es die der Kunst-Bohemiens. So lassen sich also auch die 'Tocotronic Chroniken', die die Poptheoretiker Jens Balzer und Martin Hossbach 20 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Albums 'Digital ist besser' veröffentlichen, wie ein Künstlerbuch lesen." Monopol Magazin