Zentrale Frage

Einblicke Die Frage nach dem richtigen Verhältnis von Grenzen und Freiheit in der Erziehung ist immer wieder ein heißes Eisen im pädagogischen Diskurs. Versuch einer Sammlung zum Thema
Zentrale Frage

Foto: Sean Gallup/Getty Images

Theorie und Praxis

"Immer wieder erlebe ich Eltern, die verunsichert sind, ob und wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen dürfen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schwierig es sein kann, Grenzen zu setzen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Grenzen setzen wichtig ist und was Ihnen dabei helfen kann." Eltern ABC

Erzieherischer Alltag

"Grenzen setzen gehört zum erzieherischen Alltag in jeder Familie. Grenzen schränken nicht nur ein und sind daher mit unangenehmen Gefühlen verbunden, sie geben auch Sicherheit und Orientierung. Der Artikel gibt einen Überblick, warum Grenzen notwendig sind und wie Eltern ihren Kindern klar und sicher Orientierung geben können." Familienhandbuch.de

Grundlegendes

"Spätestens nach dem ersten Geburtstag werden aus Krabbelkindern laufende und sprechende Kleinkinder. Mit der neuen Freiheit bei Bewegung und Kommunikation ändert sich auch die Erziehung: Ab wann sollen Eltern ihren Kindern Grenzen setzen – und ab wann verstehen Ein- bis Dreijährige diese überhaupt? Krippe, Tagesmutter oder daheimbleiben, welche Betreuung passt zu meinem Kind? Und wie übersteht die Familie die Trotzphase? Auf dieser Seite finden Eltern Tipps für die Erziehung von Kleinkindern." Süddeutsche.de

Grundlegendes, später

"Damit Pubertierende wissen, was ihre Eltern von ihnen erwarten, brauchen sie klare Grenzen und Regeln. Die sollten gemeinsam beschlossen werden und für alle in der Familie gelten. Dazu kann zum Beispiel die Erledigung bestimmter Aufgaben gehören." Planet Wissen

Methodik

"Sie stehen kurz vor der Explosion, weil Ihr Kind zum wiederholten Male Ihre Anweisung missachtet hat? Bevor Ihnen jetzt die Hand ausrutscht, sollten Sie die Auszeitmethode anwenden, die Ihrem Kind zeigt, wo die Grenzen liegen. Wie Sie diese pädagogisch korrekt einsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag." Elternwissen.com

22.09.2016, 20:58

Buch: Weitere Artikel


Maß halten

Maß halten

Leseprobe "Begünstigen wir also mit unserem Denken und Handeln, vor allem aber mit unseren Unterlassungen die Entstehung und Ausbreitung dissozialen und vielfach gewalttätigen Verhaltens?"
Lebensaufgabe

Lebensaufgabe

Biographie Nach diversen anderen Tätigkeiten, unter anderem als Seemann und Polizist, wurde Axel Becker schließlich Lehrer. Zudem gibt er Seminare zu den Themen Soziales Lernen und Gewaltprävention
Mittelweg

Mittelweg

Netzschau Stimmen zum Thema aus dem Netz: "Axel Becker zeigt, wie ein zugewandter und zugleich begrenzender Umgang aussehen kann, ohne in Laissez-faire oder autoritäre Erziehungsmuster zurückzufallen."

Quarks & Co – Erziehung

Video Kindern die richtigen Grenzen zu setzen, ist eine große Herausforderung für viele Eltern. Sie scheinen heute wesentlich unsicherer zu sein als früher. Woher kommt diese Unsicherheit?

Natürliche Grenzen vs. künstliche Grenzen

Video Philosoph Bertrand Stern zu den Fragen: Sind Grenzen wichtig für die Erziehung von "Kindern"? Was sind "natürliche Grenzen" im Gegensatz zu "künstlichen Grenzen"?


Dänemark: Strategie Ungehorsam

Video Die demokratischen Schulen setzen auf das Selbstbestimmungsrecht der Kinder. Ähnlich wie Summerhill stehen sie für antiautoritäre Erziehung und wurden zum Schreckgespenst


Kinder lernen Toleranz

Video Schon Vorschulkinder in Deutschland nehmen religiöse Strömungen und andere kulturelle Unterschiede in ihrer Umwelt deutlich wahr, können aber auch lernen, sie zu akzeptieren


"Gehorsam macht krank"

Video Jesper Juul hat im Dezember 2013 ein Gespräch mit der Multimediajournalistin Teresa Arrieta geführt. Erziehung ist kein Leistungssport, Kinder wollen Beziehung statt Erziehung