Theorie und Praxis
"Immer wieder erlebe ich Eltern, die verunsichert sind, ob und wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen dürfen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, wie schwierig es sein kann, Grenzen zu setzen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Grenzen setzen wichtig ist und was Ihnen dabei helfen kann." Eltern ABC
Erzieherischer Alltag
"Grenzen setzen gehört zum erzieherischen Alltag in jeder Familie. Grenzen schränken nicht nur ein und sind daher mit unangenehmen Gefühlen verbunden, sie geben auch Sicherheit und Orientierung. Der Artikel gibt einen Überblick, warum Grenzen notwendig sind und wie Eltern ihren Kindern klar und sicher Orientierung geben können." Familienhandbuch.de
Grundlegendes
"Spätestens nach dem ersten Geburtstag werden aus Krabbelkindern laufende und sprechende Kleinkinder. Mit der neuen Freiheit bei Bewegung und Kommunikation ändert sich auch die Erziehung: Ab wann sollen Eltern ihren Kindern Grenzen setzen – und ab wann verstehen Ein- bis Dreijährige diese überhaupt? Krippe, Tagesmutter oder daheimbleiben, welche Betreuung passt zu meinem Kind? Und wie übersteht die Familie die Trotzphase? Auf dieser Seite finden Eltern Tipps für die Erziehung von Kleinkindern." Süddeutsche.de
Grundlegendes, später
"Damit Pubertierende wissen, was ihre Eltern von ihnen erwarten, brauchen sie klare Grenzen und Regeln. Die sollten gemeinsam beschlossen werden und für alle in der Familie gelten. Dazu kann zum Beispiel die Erledigung bestimmter Aufgaben gehören." Planet Wissen
Methodik
"Sie stehen kurz vor der Explosion, weil Ihr Kind zum wiederholten Male Ihre Anweisung missachtet hat? Bevor Ihnen jetzt die Hand ausrutscht, sollten Sie die Auszeitmethode anwenden, die Ihrem Kind zeigt, wo die Grenzen liegen. Wie Sie diese pädagogisch korrekt einsetzen, erfahren Sie in diesem Beitrag." Elternwissen.com