How to
"In einer Zeit, in der angesichts der Flüchtlingsströme aus fremden Kulturen, aber auch der Zunahme von desorientierten, bindungsgestörten, vernachlässigten, sowie auch wohlstandsverwahrlosten Kindern die Wertevermittlung und Hilfestellung durch Lehrer und Erzieher wichtiger sind denn je, geht es um Gewaltprävention und soziales Lernen. Anhand vieler Beispiele aus seiner über 30-jährigen Schul- und Seminarerfahrung, auf der Grundlage neurophysiologischer und entwicklungspsychologischer Erkenntnisse zeigt Axel Becker, wie ein emphatischer, zugewandter und gleichzeitig konsequent-begrenzender Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen aussehen kann, ohne in Laissez faire oder autoritäre Erziehungsmuster zurückzufallen." Beltz Forum
Eigener Weg
"Weder zu viel Lockerheit noch hierarchische Befehleklopperei sind also die Lösung. Einheitliche Erziehungskonzepte und moralische Regeln gibt es heute auch nicht mehr. Eltern können und müssen ihren eigenen Weg finden und selbst entscheiden, wie sie erziehen wollen. Doch wie streng darf Erziehung heute eigentlich sein?" Kölner Stadt-Anzeiger
Auf dem Prüfstand
"Einige Vertreter einer neuen 'Nicht-Erziehungs'-Richtung rütteln an gängigen Ansichten, z.B. dass man sein Kind häufig loben müsse und dass es Grenzen brauche. Doch was gehört nun wirklich zu einer guten Erziehung? urbia hat vermeintliche Erziehungswahrheiten auf den Prüfstand gestellt." urbia.de
Wechselspiel
"Im Kontext der Moderne werden in allen Kulturen räumliche, aber auch gedankliche Grenzlinien, die seit Jahrhunderten als unberührbar galten, überschritten. Gleichzeitig werden andere Grenzen neu gezogen und zum Teil rabiat verteidigt. Dem oft irritierenden Wechselspiel zwischen der Auflösung und der Zementierung von Demarkationslinien widmet sich das 8. Forum des Projekts Wertewelten an der Universität Tübingen." Wertewelten.net
How to II
"Kinder provozieren gerne mal. Wo Sie Ihrem Kind die Grenzen aufzeigen sollten und wie Ihnen das in der Erziehung gelingt." Familie.de