Buch der Woche

Die unerträgliche Leichtigkeit der Schulden
Artikel & Services
Wirtschaftskrise 2020
Die Wirtschaftskrise 2020 entstand im Zuge der COVID-19-Pandemie. In vielen Ländern wurde im Rahmen von angeordneten Massenquarantänen („Lockdowns“) das soziale und wirtschaftliche Leben weitgehend heruntergefahren. Infolgedessen kam es zu Betriebsschließungen und es wurden Ausgangsbeschränkungen und Kontaktbeschränkungen erlassen, um die ungebremste Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern, das die Krankheit COVID-19 auslöst. In der Folge brachen die Börsen ein, sank weltweit die Wirtschaftsleistung, stieg die Arbeitslosigkeit, und zahlreiche Staaten baten um internationale Kredithilfe.
Testfall Corona | Diskussion
Video Die Corona-Pandemie hat weltweit dramatische Einschränkungen erzwungen. Müssen wir auch beim Klimawandel radikal umsteuern? Unsere Gäste: Helena Marschall (Fridays for Future), Stefan Rahmstorf (Klimaforscher), Donata Riedel (Handelsblatt)
Corona-Schulden | Presseclub
Video Die Corona-Krise scheint in Europa erst einmal eingedämmt, nun will die EU-Kommission den wirtschaftlichen Schaden abfedern. Rechtfertigt die Krise ein derart großes Hilfspaket? Wer zahlt am Ende die Rechnung? Die Diskussion im ARD-Presseclub
Corona und seine Folgen | Tagesschau
Video Die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen & Konjunktur sind dramatisch. Experten erwarten, dass Deutschland eine Rezession bevorsteht. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat ein Sondergutachten vorgelegt
Das Gefangenendilemma | Simple Club
Video Das Gefangenendilemma ist ein mathematisches Spiel aus der Spieltheorie, das bei einer Vielzahl soziologischer und ökonomischer Fragestellungen auftaucht. In diesem Video wird es kurz erklärt