Jan Brokken wurde am 10. Juni 1949 in Leiden geboren. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers in Rhoon auf. Seine Eltern waren kurz vor seiner Geburt aus Indonesien zurückgekehrt.
Brokken studierte Politikwissenschaften in Bordeaux, arbeitete für die Zeitungen Trouw und Haagse Post und gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Niederlande.
1985 debütierte er mit dem Roman "De provincie" und hat seitdem ein vielfach preisgekröntes Werk vorgelegt, das neben Romanen und Erzählungen literarische Sachbücher umfasst, in denen sich seine vielen Reisen niederschlagen.
1995 gelang ihm mit dem Roman "Die blinden Passagiere" der internationale Durchbruch. Der Roman spielt auf einem Schiff, das von Rotterdam über die Karibik nach Valparaíso unterwegs ist.
Protagonist ist der niederländische Gemälderestaurator Maurice, der sich nach einer privaten Krise eine 'Auszeit' als Passagier auf einem Frachtschiff gönnt. Neben der Besatzung ist noch die Frau eines Besatzungsmitglieds sowie zwei blinde Passagiere aus Osteuropa an Bord, deren Ziel es ist, nach Amerika zu fliehen.
Neben den Geschehnissen an Bord, etwa einer Liebesaffaire, tritt im Laufe des Romans immer mehr die Biographie von Maurice und seines vom Krieg traumatisierten Vaters in den Blickpunkt.
Jan Brokken schrieb 1974 auch eine beachtete Biografie über Mata Hari. Er lebt in Amsterdam und Curaçao.
---
Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Jan Brokken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).