Verbindungen

Biographie Der Journalist und Autor Jan Brokken hat sich in seiner Laufbahn immer wieder mit der Geschichte seiner Heimat beschäftigt, insbesondere auch mit deren Bezug zur Gegenwart
Verbindungen

Foto: Verlag/Merlijn Doomernik

Jan Brokken wurde am 10. Juni 1949 in Leiden geboren. Er wuchs als Sohn eines Pfarrers in Rhoon auf. Seine Eltern waren kurz vor seiner Geburt aus Indonesien zurückgekehrt.

Brokken studierte Politikwissenschaften in Bordeaux, arbeitete für die Zeitungen Trouw und Haagse Post und gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der Niederlande.

1985 debütierte er mit dem Roman "De provincie" und hat seitdem ein vielfach preisgekröntes Werk vorgelegt, das neben Romanen und Erzählungen literarische Sachbücher umfasst, in denen sich seine vielen Reisen niederschlagen.

1995 gelang ihm mit dem Roman "Die blinden Passagiere" der internationale Durchbruch. Der Roman spielt auf einem Schiff, das von Rotterdam über die Karibik nach Valparaíso unterwegs ist.

Protagonist ist der niederländische Gemälderestaurator Maurice, der sich nach einer privaten Krise eine 'Auszeit' als Passagier auf einem Frachtschiff gönnt. Neben der Besatzung ist noch die Frau eines Besatzungsmitglieds sowie zwei blinde Passagiere aus Osteuropa an Bord, deren Ziel es ist, nach Amerika zu fliehen.

Neben den Geschehnissen an Bord, etwa einer Liebesaffaire, tritt im Laufe des Romans immer mehr die Biographie von Maurice und seines vom Krieg traumatisierten Vaters in den Blickpunkt.

Jan Brokken schrieb 1974 auch eine beachtete Biografie über Mata Hari. Er lebt in Amsterdam und Curaçao.

---

Teile dieses Textes basieren auf dem Artikel Jan Brokken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

12.02.2015, 17:31

Buch: Weitere Artikel


Verwüstungen

Verwüstungen

Leseprobe "Im von der Wehrmacht besetzten niederländischen Dorf Rhoon findet ein deutscher Soldat am 10.10.1944 den Tod. Die folgenden Vergeltungsmaßnahmen sind entsetzlich."
Damals und Heute

Damals und Heute

Einblicke Die Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs ist auch heute noch ein schwieriges Thema im Verhältnis der beiden Nationen zueinander
Nachwirkungen

Nachwirkungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Brokken gelingt etwas Wichtiges: Er beschreibt das Großverbrechen Krieg von innen und zieht die Lebenslinien der Verwüstung weit über das Kriegsende hinaus."

Die Deutschen besetzen Holland

Video Lilly Maria Gimbel war 21 Jahre alt, als die Wehrmacht 1940 die Niederlande besetzte. Ein einschneidendes Erlebnis, denn bis dahin hatte sie über den Krieg nur in Büchern gelesen

Holland during WWII 1940-45

Video The Netherlands were occupied by the Germans in May 1940. After 5 years of suffering they were liberated amongst others by Canadian troops. A fierce fighting took place


Die Wehrmacht, eine Bilanz

Video Mehr als 17 Millionen Männer dienten in ihr, mehr als fünf Jahre lang führte sie den wohl mörderischsten Krieg der Weltgeschichte, hielt zeitweise halb Europa besetzt


Hitler unterwirft Europa

Video Die Eroberung Frankreichs wurde im Mai 1940 zur späten Revanche für die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Die Politik der Westmächte, den Frieden in Europa zu erhalten, war gescheitert


1939 bis 1942: Krieg und Vernichtung

Video Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Macht über Deutschland einmal in den Händen, ließen die Nazis sie nicht mehr los – bis zum Untergang am 8. Mai 1945