Damals und Heute

Einblicke Die Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs ist auch heute noch ein schwieriges Thema im Verhältnis der beiden Nationen zueinander
Damals und Heute

Foto: Three Lions/Getty Images

Überblick

"Wenige Tage nach der Flucht von Königin Wilhelmina (1880-1962) mit der Regierung nach London und der vollständigen Besetzung des Lands wurde am 29. Mai 1940 Arthur Seyß-Inquart zum Reichskommissar für die besetzten Niederlande ernannt. Mit Hilfe der allerdings wenig einflussreichen Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) unter Führung von Anton Adriaan Mussert (1894-1946) sollte das 'artverwandte germanische Volk' der rund 8,8 Millionen Niederländer systematisch nazifiziert und nach dem deutschen 'Endsieg' in ein Großgermanisches Reich integriert werden. Unterstützt vom deutschen Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden, General Friedrich Christiansen (1879-1972), führte Seyß-Inquart als Leiter der Zivilverwaltung eine zunächst zurückhaltende, ab 1941 jedoch zunehmend repressive Besatzungspolitik." Deutsches Historisches Museum

Versöhnung?

"Verschmähte Geste: Der deutsche Botschafter in den Niederlanden fragte an, ob er bei der Gedenkfeier für die Opfer des Zweiten Weltkriegs dabei sein könnte. Sein Vorschlag wurde abgelehnt – und löste eine heftige Diskussion über die Beziehung zum Nachbarland aus." Spiegel Online

Ambivalentes Verhältnis

"In den Niederlanden artikuliert sich Kritik an der geplanten Rede Joachim Gaucks am Tag der Befreiung. Noch immer sorgt das ambivalente Verhältnis des Landes zum NS-Regime für Streit." Welt Online

Vom Besatzer zum Helden

"Es sind nur wenige Augenblicke, die Karl-Heinz Rosch vom Besatzer zum Helden machten. Erst ein paar Tage zuvor hat seine Einheit am Rand des kleinen Ortes Goirle Stellung bezogen. Die Kanone, die sie bei einem Bauernhof positioniert haben, soll den Vormarsch der Engländer aufhalten, die bis auf wenige Kilometer herangerückt sind. Ein sinnloses Unterfangen, die Munition ist so knapp, dass sie auf einen Abschuss pro Tag rationiert werden muss. Aus dem nahen Belgien ist immer lauteres Artilleriefeuer zu hören. Hin zur Kanone, lautet an diesem Tag der Befehl, und Rosch setzt sich in Bewegung, als er Jan und seine Schwester Toos ein paar Meter weiter arglos spielend auf dem Boden sieht. Er packt die beiden Bauernkinder, unter jeden Arm eines, dreht um und rennt zurück zum Wohnhaus." Badische Zeitung

Nachwehen

"Sie sind die Söhne und die Töchter von Wehrmachtssoldaten. Als sie in den Niederlanden aufwuchsen, wussten sie nicht, wer ihre Väter waren. Alle anderen aber tuschelten: Drei erzählen von ihrem Schicksal." FAZ.net

12.02.2015, 17:31

Buch: Weitere Artikel


Verwüstungen

Verwüstungen

Leseprobe "Im von der Wehrmacht besetzten niederländischen Dorf Rhoon findet ein deutscher Soldat am 10.10.1944 den Tod. Die folgenden Vergeltungsmaßnahmen sind entsetzlich."
Verbindungen

Verbindungen

Biographie Der Journalist und Autor Jan Brokken hat sich in seiner Laufbahn immer wieder mit der Geschichte seiner Heimat beschäftigt, insbesondere auch mit deren Bezug zur Gegenwart
Nachwirkungen

Nachwirkungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Brokken gelingt etwas Wichtiges: Er beschreibt das Großverbrechen Krieg von innen und zieht die Lebenslinien der Verwüstung weit über das Kriegsende hinaus."

Die Deutschen besetzen Holland

Video Lilly Maria Gimbel war 21 Jahre alt, als die Wehrmacht 1940 die Niederlande besetzte. Ein einschneidendes Erlebnis, denn bis dahin hatte sie über den Krieg nur in Büchern gelesen

Holland during WWII 1940-45

Video The Netherlands were occupied by the Germans in May 1940. After 5 years of suffering they were liberated amongst others by Canadian troops. A fierce fighting took place


Die Wehrmacht, eine Bilanz

Video Mehr als 17 Millionen Männer dienten in ihr, mehr als fünf Jahre lang führte sie den wohl mörderischsten Krieg der Weltgeschichte, hielt zeitweise halb Europa besetzt


Hitler unterwirft Europa

Video Die Eroberung Frankreichs wurde im Mai 1940 zur späten Revanche für die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Die Politik der Westmächte, den Frieden in Europa zu erhalten, war gescheitert


1939 bis 1942: Krieg und Vernichtung

Video Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Macht über Deutschland einmal in den Händen, ließen die Nazis sie nicht mehr los – bis zum Untergang am 8. Mai 1945