Nachwirkungen

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Brokken gelingt etwas Wichtiges: Er beschreibt das Großverbrechen Krieg von innen und zieht die Lebenslinien der Verwüstung weit über das Kriegsende hinaus."
Nachwirkungen

Foto: Central Press/Getty Images

Wichtige Fragen

"Wann ist der Krieg vorbei? Wenn der letzte Schuss fällt? Wenn die Täter verurteilt, die Opfer begraben sind? Wenn die letzten Zeitzeugen sterben? Oder wenn keiner mehr daran erinnert werden will? Jan Brokken hat mit 'Die Vergeltung' den vielleicht penibelsten Versuch unternommen, diese Frage zu klären. Er erzählt in seinem Dokumentarroman von einem der blutig-absurdesten Wehrmachtsmassaker." Hamburger Abendblatt

Sachlich und unsentimental

"Jan Brokken ist 1949 geboren und wuchs in Rhoon auf. Etwa 50 Jahre nach diesem Ereignis hat er Zeitzeugen und Hinterbliebene ausfindig gemacht und befragt. Entstanden ist eine minutiöse Recherche des 10. Oktobers 1944. Das Buch ist eine sachliche und unsentimentale Dokumentation, stets von Jan Brokken in der Ich-Person erzählt – wir als Leser folgen ihm und erlangen dadurch neutrale Fakten." Brockmann Bücher

---

Da leider bisher nur zwei Rezensionen zu "Die Vergeltung" online stehen, folgen an dieser Stelle noch einige Kritiken zu älteren Werken von Jan Brokken.

Spurensuche

"Jan Brokken wurde 1998 in Deutschland mit seinem Roman 'Die blinden Passagiere' bekannt. 1949 geboren, arbeitete er zunächst als Journalist und schrieb Reisereportagen, bevor er in den siebziger Jahren begann, eine Debatte über die koloniale Vergangenheit des Königsreichs einzufordern, insbesondere vor dem Hintergrund familiärer Traumata. Mit dem Band 'Mein kleiner Wahnsinn' begibt er sich auf die Spurensuche nach seiner Vergangenheit." Deutschlandfunk

Erzählerische Gewandtheit

"Brokken gelingt es trotz komplexer Erzählweise, einen leicht lesbaren Roman zu schreiben, viel leichter konsumierbar beispielsweise als die auch multiperspektivisch verfahrenden Romane von Antonio Lobo Antunes, der sich ja beständig hinterfragt, ob er denn nicht immer noch zu klar schreibe, obwohl selbst der mit Masochismus begabte Leser bei dessen jüngsten Romanen kaum noch weiß, wie er die verwirrende Lektüre bis zum Ende durchstehen soll. Brokkens Erzählweise bleibt immer straff und überschaubar, was durchaus als Beleg für erzählerische Gewandtheit gelten kann." Literaturkritik.de

Geschichte und Erlebnis

"Und so ist Jan Brokken schliesslich in den Tropen gelandet. Auf der Spur seiner Geschichte und der Geschichte seiner Eltern und auf der Suche nach langfristiger Linderung und Genesung. So wundert es nicht, dass seine Rückkehr in die Niederlande – an dieser Stelle beginnt die Erzählung und rollt dann die Geschichte nicht immer chronologisch von hinten auf – alte Erinnerungen und Erlebnisse wachruft, die erzählt und beschrieben werden müssen." Samtpfoten mit Krallen

12.02.2015, 17:31

Buch: Weitere Artikel


Verwüstungen

Verwüstungen

Leseprobe "Im von der Wehrmacht besetzten niederländischen Dorf Rhoon findet ein deutscher Soldat am 10.10.1944 den Tod. Die folgenden Vergeltungsmaßnahmen sind entsetzlich."
Verbindungen

Verbindungen

Biographie Der Journalist und Autor Jan Brokken hat sich in seiner Laufbahn immer wieder mit der Geschichte seiner Heimat beschäftigt, insbesondere auch mit deren Bezug zur Gegenwart
Damals und Heute

Damals und Heute

Einblicke Die Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs ist auch heute noch ein schwieriges Thema im Verhältnis der beiden Nationen zueinander

Die Deutschen besetzen Holland

Video Lilly Maria Gimbel war 21 Jahre alt, als die Wehrmacht 1940 die Niederlande besetzte. Ein einschneidendes Erlebnis, denn bis dahin hatte sie über den Krieg nur in Büchern gelesen

Holland during WWII 1940-45

Video The Netherlands were occupied by the Germans in May 1940. After 5 years of suffering they were liberated amongst others by Canadian troops. A fierce fighting took place


Die Wehrmacht, eine Bilanz

Video Mehr als 17 Millionen Männer dienten in ihr, mehr als fünf Jahre lang führte sie den wohl mörderischsten Krieg der Weltgeschichte, hielt zeitweise halb Europa besetzt


Hitler unterwirft Europa

Video Die Eroberung Frankreichs wurde im Mai 1940 zur späten Revanche für die Niederlage im Ersten Weltkrieg. Die Politik der Westmächte, den Frieden in Europa zu erhalten, war gescheitert


1939 bis 1942: Krieg und Vernichtung

Video Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Macht über Deutschland einmal in den Händen, ließen die Nazis sie nicht mehr los – bis zum Untergang am 8. Mai 1945