Gegenvorschlag

Netzschau Rezensionen aus dem Netz: "Seit Monaten legt die AfD in Umfragen zu. Dabei könnten die Volksparteien ihr die Luft nehmen, behauptet das provokante Buch eines Politologen."
Foto: Steffi Loos/AFP/Getty Images
Foto: Steffi Loos/AFP/Getty Images

Eine Debatte wert

"Die AfD macht Beute, indem sie die anderen verändert, stellt Timo Lochocki in seinem Buch 'Die Vertrauensformel' fest. Die anderen Parteien verändern unter dem Eindruck der Rechtspopulisten die Debatte oder die Gesetze. Lochocki sieht die Verantwortung vor allem bei CSU und CDU, die den Raum geöffnet hätten, in den die Rechtspopulisten stoßen. Wenn die Rechtspopulisten weiter erstarken, drohe dem Land ein 'Klima des Hasses' und politische Stagnation, weil über die wichtigen Themen nicht mehr gesprochen werde." Süddeutsche Zeitung

Mehr Engagement

"Wie sollten die Volksparteien mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus umgehen? Dieser Frage widmet sich der Politikwissenschaftler Timo Lochocki in seinem neuen Buch 'Die Vertrauensformel'. Seine Analyse: Die Parteien kümmern sich nicht ausreichend um jene Wähler, die die Globalisierung skeptisch sehen oder unter ihren Folgen leiden. Er schlägt deshalb einen neuen 'Bürgerlichen Kompromiss' vor." Zeit Online

Provokant

"Seit Monaten legt die AfD in Umfragen zu. Dabei könnten die Volksparteien ihr die Luft nehmen, behauptet das provokante Buch eines Politologen." Der Tagesspiegel

Gegenmittel

"Was hat es also für einen Sinn, zu Nichtlesern im Medium des Buches zu sprechen? Keinen. Dies meint auch Timo Lochocki, der der Politik, aber auch uns, den allzu schnell einknickenden oder sich wegdrückenden Mitdiskutanten, einige Gegenmittel vorschlägt." Immer schön sachlich

29.11.2018, 15:25

Buch: Weitere Artikel


Scheideweg

Scheideweg

Leseprobe "Die Entfremdung der Wähler von der etablierten Politik und in der Folge der Aufstieg der AfD ist die größte Bedrohung für die Berliner Republik seit der Wiedervereinigung. Wie wir damit umgehen, wird die BRD auf Jahrzehnte prägen."
Politik und Kontext

Politik und Kontext

Biographie Der Sozialwissenschaftler und Politologe Timo Lochocki lehrt u.a. Politische Kommunikation und Europäische Politik an der Humboldt Universität Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist der Populismus in Europa
Schwieriger Begriff

Schwieriger Begriff

Einblicke Im Kontext des Erstarkens populistischer Parteien und einer allgemeinen Politikverdrossenheit wird immer wieder von der "Krise der Demokratie" gesprochen. Versuch einer Sammlung

Demokratie in der Krise

Video Es heißt, die Demokratie wäre die beste Regierungsform. Tatsächlich ist sie im internationalen Vergleich und selbst in Europa ein zunehmend gefährdetes Gut


Europas Demokratie in Gefahr?

Video Einst große Errungenschaft nach zwei verheerenden Weltkriegen und nun womöglich ein Auslaufmodell? Wie steht es um die EU angesichts von Brexit, Schuldenkrise und autokratischen Mitgliedsstaaten wie Polen?


Populismus: Eine Gefahr für die Demokratie?

Video Geert Wilders, Marine Le Pen oder Alice Weidel – sie alle wollen Wählern Gehör verschaffen, die sich von den etablierten Parteien vernachlässigt fühlen. Das ist erst einmal nichts Verwerfliches


Liberal ideas and the populist challenge

Video Timo Lochocki: (Transatlantic Fellow. Europe Program, The German Marshall Fund of the United States, Berlin): Liberal ideas and the populist challenge in Europe